Funktionsweise von Waagen zur Gewichtskontrolle von Waren

Funktionsweise von Waagen zur Gewichtskontrolle von Waren

In Zeiten technologischer Innovationen und wachsender Faszination für Präzision spielen Waagen eine Schlüsselrolle in unserem Alltag. Sie werden nicht nur in unseren Küchen zum Abwiegen von Zutaten verwendet, sondern auch in Laboren, Produktionsstätten, Fitnessstudios und vielen anderen Bereichen. Obwohl sie für viele Menschen einfache Geräte sind, die lediglich das Gewicht anzeigen, ist ihr Funktionsprinzip weitaus komplexer und faszinierender, als es auf den ersten Blick erscheint.

In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie verschiedene Arten von Waagen funktionieren – von den einfachsten mechanischen Modellen bis hin zu fortschrittlichen digitalen Versionen. Tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Präzision und entdecken wir, wie sich diese Technologie im Laufe der Jahre weiterentwickelt hat, um uns auf immer raffiniertere Weise zu dienen.

In diesem Artikel werden wir Folgendes besprechen:

Waagentypen

Waagen sind unverzichtbare Werkzeuge, die in vielen Branchen und Lebensbereichen verwendet werden. Es gibt zahlreiche Arten von Waagen, die entwickelt wurden, um unterschiedlichen Anforderungen und Einsatzbereichen gerecht zu werden.

Waagen lassen sich nach zwei Kriterien einteilen: Funktionsweise und Typ.

Funktionsweise

Hinsichtlich der Funktionsweise kann man die Waagen in elektronische und mechanische unterteilen.

Mechanische Waage – Dies ist der klassische Waagentyp, der nach dem Prinzip des Gleichgewichts arbeitet. Sie besteht aus einem Rahmen und einer Reihe von Gewichten, die entlang einer Skala verschoben werden, um die entsprechende Masse zu ermitteln.

Elektronische (digitale) Waage – Sie nutzt Sensoren, um die Druckkraft (oder Verformung) in einen digitalen Messwert umzuwandeln. Diese Waagen verfügen über ein elektronisches Display und können je nach Modell kabelgebunden oder kabellos mit einem eingebauten Akku betrieben werden.

Waagentypen im Überblick

Es gibt viele verschiedene Arten von Waagen auf dem Markt. Im Folgenden werden einige der beliebtesten Arten von Waagen vorgestellt.

  • Kranwaage (hängend oder aufgehängt): Ausgestattet mit einem speziellen Haken, an dem Produkte zum Wiegen aufgehängt werden. Die Waage selbst wird frei aufgehängt.
  • Plattformwaage: Entwickelt zum Wiegen schwerer Gegenstände, die auf eine große Plattform gelegt werden. Häufig in Lagern und Produktionsstätten im Einsatz.
  • Taschenwaage: Eine kleine, tragbare Waage, die oft zum Wiegen kleiner Objekte wie Schmuck verwendet wird.
  • Ladenwaage Kompakt gebaut, mit einer Metallplattform zum Platzieren von Produkten wie Obst oder Gemüse. Verfügt häufig über mehrere Displays. Ideal für Lebensmittelläden und Gemüsestände.
  • Laborwaage: Hochpräzise Spezialwaage, häufig in chemischen oder biologischen Laboren verwendet.
  • Industriewaage: Zum Wiegen sehr schwerer Objekte in industriellen Umgebungen. Oft sind dies Plattformwaagen mit großer Tragkraft..
  • Brückenwaage: Zum Wiegen von Lastwagen, Eisenbahnwaggons usw. Wird in die Straßen- oder Gleisoberfläche integriert.
  • Apothekenwaage: Kleine, präzise Waage, die in Apotheken zum Abwiegen von Arzneimittelzutaten verwendet wird.
  • Küchenwaage: Zum Wiegen von Lebensmitteln. Erhältlich als elektronische oder mechanische Variante.
  • Personenwaage: Dient zur Messung des Körpergewichts.
Ladenwaagen mit Waagen

Kranwaage – Funktionsweise und Anwendung

Die Kranwaage, auch als Hänge- oder Aufhängewaage bezeichnet, besteht aus robustem Stahl, was für ihre Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit sorgt. Sie ist zum Wiegen und Prüfen des Gewichts verschiedenster Waren konzipiert. Je nach Größe und maximaler Tragkraft eignet sie sich sowohl für kleine als auch für große Produkte.

Funktionsweise

Die Hängewaage wird mithilfe einer stabilen, aus Stahl gefertigten Aufhängung befestigt. Nach dem Aufhängen der Waage an einem geeigneten Ort wird das Gerät über eine entsprechende Taste eingeschaltet. Die Waage ist einsatzbereit, sobald auf dem Display der Wert „0“ erscheint. Falls ein anderer Wert angezeigt wird, sollte die Taste „TARE“ oder „ZERO“ verwendet werden. Das Wiegen erfolgt durch das Aufhängen der Produkte an einem speziellen Stahlhaken. Die Waage ist mit einem speziellen Dehnungssensor ausgestattet, der eine präzise Messung ermöglicht. Das Ergebnis wird auf einem gut lesbaren LCD-Display angezeigt.

Hakenwaage, die draußen auf dem Bauernhof hängt

Anwendung der Hängewaage

Je nach Größe und maximaler Tragkraft kann eine Kranwaage in zahlreichen Branchen zum Wiegen unterschiedlichster Produkte eingesetzt werden.

Kompakte Modelle mit nahezu handlichem Format und einer Tragkraft von wenigen Kilogramm bis hin zu mehreren Dutzend oder sogar Hunderten von Kilogramm eignen sich ideal für den privaten oder hobbymäßigen Gebrauch. Hängewaagen mit einer Tragkraft von bis zu einigen Kilogramm oder etwas mehr können problemlos als Gepäckwaagen verwendet werden. Fliegen Sie in den Urlaub? Sie kennen das zulässige Maximalgewicht Ihres Gepäcks, wissen aber nicht, wie viel Ihr Koffer wiegt? Hier hilft eine kleine, kompakte Kranwaage, an der Sie Ihre Reisetasche aufhängen können – das erspart Ihnen Stress beim Wiegen an der Flughafenkontrolle.

Sie sind Angler und fangen regelmäßig Fische? Sie haben einen besonders großen Fang gemacht und möchten prüfen, ob dieser die zulässige Fanggewichtsgrenze einhält? Kein Problem – eine Waage, die als Gepäckwaage genutzt werden kann, eignet sich ebenso hervorragend als Angelwaage.

Waagen mit etwas höherer Tragkraft – von mehreren Dutzend bis zu mehreren Hundert Kilogramm – können auch von Jägern verwendet werden, um das Gewicht erlegter Wildtiere zu prüfen. In diesem Fall dient die kompakte Hängewaage als zuverlässige Jagdwaage.

Gepäckwaage zur Kontrolle des Gewichts des Reisegepäcks

Hängewaagen mit größeren Abmessungen und deutlich höherer Tragkraft werden hingegen häufig zum Wiegen von großvolumigen Produkten eingesetzt. Eine Tragkraft im Bereich von mehreren Hundert Kilogramm bis hin zu mehreren Tonnen ermöglicht den Einsatz solcher Waagen in Lagerhäusern, Produktionshallen, Großhandelsbetrieben und sogar in landwirtschaftlichen Betrieben. Lager- und Industrie-Hängewaagen bieten hohe Sicherheit und Belastbarkeit und zeichnen sich durch eine durchdachte Konstruktion aus, die zur Einsparung von Arbeitsfläche beiträgt.

Hängewaage

Wie man sieht, haben Hängewaagen ein breites Anwendungsspektrum und werden sowohl im privaten Bereich als auch in verschiedenen Unternehmen und Betrieben eingesetzt. Hakenwaagen sind somit vielseitig einsetzbar, sodass jeder Nutzer ein Gerät finden kann, das seinen Anforderungen und Vorlieben entspricht.

Plattformwaagen - Funktionsweise und Anwendungen

Plattformwaagen, die aus robustem, widerstandsfähigem Stahl gefertigt sind, eignen sich ideal für raue Industrieumgebungen. Diese Art von Waage ist größer als Hänge- oder Ladenwaagen. Sie ist für den stationären Einsatz in einem beliebigen Bereich des Arbeitsplatzes konzipiert und dient zum Wiegen von sperrigen Waren. Sie verfügt über eine Metallplattform sowie einen speziellen Ständer mit Bedienfeld und Anzeigedisplays.

Funktionsweise einer Plattformwaage

Die Waage ist mit einer Metallplattform ausgestattet, auf der die zu wiegenden Produkte platziert werden. Die Plattform besitzt spezielle Rillen, die ein Verrutschen der Waren verhindern. Das Wiegesystem verwendet Dehnungsmessstreifen-Sensoren (DMS), die den auf die Oberfläche ausgeübten Druck messen. Integrierte Algorithmen berechnen daraus das Gewicht und zeigen den Wert auf dem Display in Kilogramm oder Pfund an. Das Gerät verfügt häufig über einen klappbaren Ständer, an dem sich das Bedienfeld mit elektronischen Anzeigen befindet.

Plattformwaagen im Lager

Anwendung der Plattformwaage

Diese Art von Waage findet überall dort Anwendung, wo es notwendig ist, das Gewicht von sperrigen Gütern mit unregelmäßiger Form zu überprüfen, die sich nicht an einem Haken einer Hängewaage befestigen lassen. Daher eignet sich die Plattformwaage ideal für Versandzentren zum Wiegen von Paketen, für Lager sowie für landwirtschaftliche Betriebe.

Weißt du, dass...

  • Erste Waagen erschienen wahrscheinlich vor etwa 5000 Jahren im alten Ägypten. Es handelte sich um einfache Balkenwaagen, die Gewichtsstücke verwendeten, um das Gleichgewicht herzustellen.
  • Im alten Rom war der "Roman Steelyard" - eine Art Hänge­waage, die das Prinzip des Gleichgewichts nutzte - ein beliebter Wägetyp.
  • In vielen antiken Kulturen war die Waage ein Symbol für Ehrlichkeit und Gerechtigkeit, was ihre entscheidende Rolle im Handel betonte.
  • In der Astrologie symbolisiert das Sternzeichen Waage Gleichgewicht und Harmonie. Dies ist eine Anspielung auf die antiken Waagen, die zur Messung und Erreichung von Gleichgewicht verwendet wurden.
  • Gewicht in der Schwerelosigkeit: In den Bedingungen der Mikrogravitation funktionieren traditionelle Waagen nicht. Daher verwenden Astronauten spezielle Geräte, um in Raumfahrtanwendungen das Gewicht zu messen.
  • Im 20. Jahrhundert begann die Herstellung von elektronischen Waagen, was genauere Messungen und automatische Funktionen wie Tara und Gewichtsdatenaufzeichnung ermöglichte.

Ladenwaage – Funktionsweise und Anwendung

Die Ladenwaage ist ein fortschrittliches Gerät mit kompakten Abmessungen, das problemlos auf einer Ladentheke platziert werden kann. Die geringe Größe spart wertvollen Arbeitsraum, während die Verarbeitung aus hochwertigen Materialien für Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit sorgt. Sie ist mit praktischen Tasten zur Eingabe von Werten sowie gut lesbaren Displays ausgestattet, die nicht nur das Gewicht des gewogenen Produkts, sondern auch dessen Preis anzeigen.

Funktionsweise der Ladenwaage

Die Ladenwaage verfügt über eine Metallablage, auf der die Produkte zum Wiegen platziert werden. Ihre Funktion basiert auf einem elektronischen System. Auf dem Gehäuse der Waage befindet sich ein Messumformer, auf dem die Metallplattform montiert ist. Dieser Messumformer verformt sich unter dem Einfluss der Gewichtskraft und sendet ein elektrisches Signal aus, das anschließend vom Steuerungsmodul umgerechnet und auf dem Display als Wert in Kilogramm oder Pfund angezeigt wird.

Oft verfügen Ladenwaagen über mehrere Displays – vorne und auf der Rückseite des Geräts. Dank dieser Lösung haben sowohl Verkäufer als auch Kunden einen Überblick über das Gewicht des aktuell gewogenen Produkts auf der Plattform.

Ladenwaagen

Anwendung der Ladenwaage

Wie der Name schon sagt, werden Ladenwaagen vor allem in verschiedenen Arten von Geschäften und Großhandelsbetrieben eingesetzt – überall dort, wo unverpackte Waren wie Obst, Gemüse, Schüttgut oder Metallartikel (z. B. Schrauben, Hülsen etc.) verkauft werden. Daher findet man sie in Lebensmittelläden, Gemüseläden oder Eisenwarengeschäften. In letzter Zeit gewinnen sie auch in Supermärkten an Beliebtheit, wo sie es den Kunden ermöglichen, das Gewicht von Obst und Gemüse selbst zu ermitteln.

Ladenwaagen zum Messen des Gewichts von unverpackten Waren

Zusammenfassung

Von Altägypten über Rom bis hin zu modernen Labors haben Waagen eine zentrale Rolle in der Entwicklung unserer Gesellschaft und Technik gespielt. Im Laufe der Jahrhunderte haben sie sich von einfachen mechanischen Gleichgewichten zu hochentwickelten digitalen Geräten entwickelt, die selbst Millionstel eines Gramms exakt messen können.

Heute sind Waagen nicht nur Werkzeuge für Handel und Wissenschaft, sondern auch Symbole für Präzision, Ehrlichkeit und Gerechtigkeit. Durch das Verständnis ihrer Vielfalt und Funktionsweise wird uns der enorme technologische Fortschritt bewusst, der sich über die Jahre vollzogen hat – ebenso wie die entscheidende Rolle, die Waagen in unserem Alltag spielen.

Egal, ob Wissenschaftler, Händler, Koch oder Verbraucher – Waagen messen und überprüfen zuverlässig den Wert dessen, was Sie in der Hand halten.