RFID 125 kHz Kartenlesegerät
- Betriebsfrequenz: 125 kHz
- Lesemethode: automatisch
- Lese-Bestätigung: optisches Signal
- Schnittstelle: USB
- Sonderpreis!
- -10,60 €
- Arbeitsfrequenz: 125 kHz und 13,56 MHz
- Lesegeschwindigkeit: bis zu 200 ms
- Lesemethode: automatisch
- Lesebestätigung: Licht- und Tonsignal
- -20,00 €
- Nicht auf Lager
- Betriebsfrequenz: 125 kHz
- Lesemethode: automatisch
- Lese-Bestätigung: optisches Signal
- Stromversorgung: USB DC 5V
- -9,20 €
- Betriebsfrequenz: 125 kHz
- Lesemethode: automatisch
- Lese-Bestätigung: optisches und akustisches Signal
- Lesbare Chiptypen: EM4100, SMC4001, EM4200, EM4305, T5577
- Sonderpreis!
- Arbeitsfrequenz: 125 kHz
- Lesemethode: automatisch
- Leseentfernung: 0,5-80 mm
- Stromversorgung: USB DC 5V
- Arbeitsfrequenz: 125 kHz, 13,56 MHz
- Lesemethode: automatisch
- Lesebestätigung: Licht- und Tonsignal
- Stromversorgung: USB DC 5V
- Betriebsfrequenz: 125 kHz
- Lesemethode: automatisch
- Lese-Bestätigung: optisches und akustisches Signal
- Stromversorgung: USB DC 5V
RFID-Lesegeräte 125 kHz: Einfache, Erschwingliche und Vielseitige Werkzeuge
RFID-Lesegeräte (Radio Frequency Identification), die auf der Frequenz 125 kHz arbeiten, sind aufgrund ihrer Einfachheit, geringen Kosten und zuverlässigen Datenerfassung durch verschiedene Materialien weit verbreitet.
Das Arbeiten auf 125 kHz bedeutet eine niedrigere Datenübertragungsrate und kürzere Reichweite im Vergleich zu höheren Frequenzen, bietet jedoch eine bessere Durchdringung von Materialien wie Holz, Kunststoff oder sogar menschlichem Gewebe und ist weniger störanfällig. Diese RFID-Lesegeräte haben oft eine einfachere Bauweise und sind leichter zu implementieren als Systeme, die mit höheren Frequenzen arbeiten. Ihre Tags sind meist passiv, was bedeutet, dass sie keine eigene Stromquelle besitzen und durch das Signal des Lesegeräts aktiviert werden. Zudem sind diese Geräte günstiger in der Produktion als ihre Pendants mit höheren Frequenzen, was sie für viele Anwendungen attraktiv macht.
RFID-Lesegeräte 125 kHz sind kompatibel mit RFID-Karten und Schlüsselanhängern, die auf derselben Frequenz arbeiten.

Wo werden RFID-Lesegeräte mit 125 kHz verwendet?
- Zugangskontrolle: Sie werden häufig in Zugangskontrollsystemen eingesetzt, z. B. bei Türschlössern oder Sicherheitssystemen in Büros und Industrieanlagen, wo keine hohe Datenübertragungsrate oder große Reichweite erforderlich ist.
- Tieridentifikation: Tags mit dieser Frequenz werden oft zur Identifikation von Tieren verwendet, einschließlich Implantaten für Haustiere, um deren Auffindung und Identifizierung zu erleichtern. RFID-Lesegeräte ermöglichen eine schnelle und einfache Erfassung dieser Tags.
- Produktmanagement und Inventarisierung: In Bibliotheken und Einzelhandelsgeschäften, wo Datenübertragungsgeschwindigkeit und Reichweite weniger entscheidend sind, können diese Lesegeräte effektiv Bücher und andere Gegenstände verfolgen.
- Erhöhte Sicherheit: Im Bereich der Zugangskontrolle gewährleisten RFID-Lesegeräte ein hohes Maß an Sicherheit, indem sie den Zugang auf autorisierte Personen beschränken und Ein- und Ausgänge in Echtzeit überwachen.
Zusammenfassung RFID-Lesegeräte mit 125 kHz bieten einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Kosten und Funktionalität und sind ideal für Anwendungen geeignet, die grundlegende Identifikation und Zugangskontrolle in verschiedenen Umgebungen erfordern.