RFID-Tags – präzise Identifikation und Verfolgung

RFID-Tags sind moderne Lösungen, die eine drahtlose Verfolgung und Identifikation von Gegenständen, Personen und Tieren ermöglichen. Durch ihre verschiedenen Formen und Betriebsfrequenzen bieten sie Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in Anwendungen wie Logistik, Zugangskontrolle, kontaktlosen Zahlungen oder Ressourcenmanagement. Ideal zur Optimierung von Lagerprozessen und zur Überwachung von Vermögenswerten in verschiedenen Branchen.

Aktive Filter

RFID-Tags – Vielseitigkeit und Innovation in der Identifikation

RFID-Tags (Radio Frequency Identification) sind kleine Geräte, die die drahtlose Datenübertragung an ein RFID-Lesegerät ermöglichen. Sie bestehen aus einem Mikrochip und einer Antenne und funktionieren auf der Basis von Funkwellen. Diese Tags finden breite Anwendung in der Logistik, Lagerverwaltung, Zugangskontrolle und in kontaktlosen Bezahlsystemen.

RFID-Tags in verschiedenen Frequenzbereichen von HDWR

Arten von RFID-Tags

RFID-Tags sind fortschrittliche Geräte, die je nach Nutzeranforderung und Einsatzgebiet eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten. Abhängig von der Betriebsfrequenz und der physischen Form können sie in verschiedenen Umgebungen und Situationen eingesetzt werden.

Frequenz:

  • LF (Low Frequency): Arbeitet im Bereich von 125–134 kHz. LF-Tags haben eine kurze Lesereichweite (einige Zentimeter) und sind unempfindlich gegenüber Metall- und Wasserstörungen, was sie ideal für Zugangskontrolle und Tieridentifikation macht. Tags mit 125 kHz werden auch als UNIQUE-Tags bezeichnet.
  • HF (High Frequency): Arbeitet bei 13,56 MHz. HF-Tags bieten eine mittlere Lesereichweite (bis zu mehreren Dutzend Zentimeter) und werden z. B. in Zahlungskarten und Mitarbeiterausweisen verwendet. Auch bekannt als MIFARE-Tags.
  • UHF (Ultra High Frequency): Arbeitet im Bereich von 860–960 MHz. UHF-Tags bieten eine große Lesereichweite (mehrere Meter) und eine schnelle Datenübertragung. Sie werden in der Logistik, im Asset-Management, bei der Warenverfolgung und in der Lagerverwaltung eingesetzt.
  • Mikrowelle (SHF): Tags mit Frequenzen über 2,45 GHz. Sie bieten noch größere Lesereichweiten und werden dort verwendet, wo schnelle und sichere Datenübertragung erforderlich ist.

Typ:

  • Etiketten-Tags: Leicht und flexibel, häufig auf flachen Oberflächen wie Produktverpackungen verwendet. In der Regel sind sie einmalig verwendbar und kostengünstig.
  • Karten-Tags: Verwendet in Zugangskarten, Tickets oder Zahlungskarten. Meist in fester Form und im Standardformat – leicht zu transportieren.
  • Glas-Tags: Kleine zylindrische Tags, die häufig bei Tieren implantiert werden. Widerstandsfähig gegenüber Umweltbedingungen und mechanischen Beschädigungen.
  • Industrielle Tags: Robuste Tags für raue Umgebungen, befestigt an Maschinen, Paletten oder großen Metallobjekten.
  • Flexible Tags: Diese lassen sich in verschiedene Formen bringen und auf unebenen Oberflächen anbringen. Verwendet z. B. in Kleidung oder Produkten, die Flexibilität erfordern.

Einsatz von RFID-Tags in der Industrie und im Lager

Anwendungsbereiche von RFID-Tags

Logistik und Lagerverwaltung: Verfolgung von Waren, Bestandsüberwachung und Steuerung von Kommissionierprozessen.

Zugangskontrolle: RFID-Karten werden in Zugangssystemen z. B. in Bürogebäuden, Hotels oder Parkplätzen eingesetzt.

Asset-Tracking: RFID-Tags helfen bei der Überwachung von Geräten, Maschinen, Werkzeugen oder Fahrzeugen.

Tieridentifikation: Implantierte Glas-Tags ermöglichen die Identifizierung von Haustieren und Nutztieren.

Einzelhandel und Bekleidungslogistik: Überwachung von Produkten von der Produktion bis zum Verkauf im Geschäft.