Alles, was Sie über geeichte Waagen wissen sollten

Alles, was Sie über geeichte Waagen wissen sollten

Im Laufe der Jahre hat sich der Handel zu einer treibenden Kraft der globalen Wirtschaft entwickelt. Diese dynamische Entwicklung hat dazu geführt, dass Waagen eine Schlüsselrolle im täglichen Marktgeschehen spielen. Von kleinen Lebensmittelgeschäften bis hin zu großen Logistikzentren sind präzise und zuverlässige Waagen ein unverzichtbares Werkzeug für den fairen und effizienten Warenverkauf. Damit eine Waage im Handel eingesetzt werden darf, muss sie jedoch geeicht sein – die Eichung gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen und kann den Besitzer vor hohen Strafen schützen.

Wenn Sie wissen möchten, was eine Eichung ist, wie lange sie gültig ist und welche Strafen bei fehlender Eichung drohen, lesen Sie unbedingt weiter!

In diesem Artikel behandeln wir folgende Themen:

Was ist eine Waageneichung?

Laut dem Maß- und Eichgesetz vom 11. Mai 2001 muss jede Waage, die im Handel oder für amtliche Messungen verwendet wird, eine gültige Eichung besitzen. Die Eichung der Waage, auch Konformitätsbewertung genannt ist ein Verfahren, das von der Eichbehörde durchgeführt wird und die Genauigkeit der Messungen gemäß den Herstellervorgaben garantiert. Einfach ausgedrückt: Die Messabweichung muss sich innerhalb der vom Hersteller festgelegten Toleranzgrenzen bewegen und darf diese nicht überschreiten. So wird sichergestellt, dass Transaktionen korrekt und gesetzeskonform ablaufen.

Im Rahmen der Eichung wird die Waage einer Reihe von Tests unterzogen, um ihre Genauigkeit in verschiedenen Wägebereichen und unter unterschiedlichen Bedingungen zu prüfen. Besteht die Waage diese Tests, erhält sie ein Eichzertifikat, das ihre Konformität mit den geltenden Vorschriften bestätigt. Dieses Zertifikat ist zeitlich begrenzt gültig, nach Ablauf muss die Waage erneut geeicht werden.

Eichung der Waage

Wann ist eine Eichung erforderlich?

Das Eichverfahren ist in vielen Bereichen notwendig, insbesondere dort, wo die Messgenauigkeit von großer Bedeutung ist – etwa im Handel, in der Pharmaindustrie oder bei der Lebensmittelherstellung. Die Eichung stellt sicher, dass Waagen korrekt kalibriert sind und verlässliche Ergebnisse liefern – eine wesentliche Voraussetzung für fairen Handel und Verbrauchersicherheit.

Für welche Anwendungen besteht eine Eichpflicht? Hier finden Sie die Antwort.

Zuallererst betrifft dies Handelswaagen, die zur Gewichtskontrolle verschiedener Waren eingesetzt werden. Alle Waagen, die in Lebensmittelgeschäften zum Wiegen von Schüttgütern, in Obst- und Gemüseläden zum Wiegen von Produkten oder auf Fleischtheken und in Supermärkten verwendet werden, unterliegen der Eichpflicht. Kurz gesagt: Handelswaagen müssen immer geeicht sein.

Eine weitere Kategorie sind Laborwaagen, die in Apotheken zur Herstellung von Medikamenten, in Analyse- und Pharmalaboren sowie in medizinischen Einrichtungen verwendet werden. In diesen Bereichen ist höchste Genauigkeit entscheidend, da selbst kleinste Messfehler Auswirkungen auf die Gesundheit und das Leben von Menschen haben können.

Die Eichung ist auch wichtig bei Zollkontrollen, der Berechnung von Marktgebühren oder Steuern. Ebenso relevant ist sie in Paketzentren bei der Gewichtsermittlung von Sendungen mithilfe von Logistikwaagen sowie im Juwelierhandwerk im Zusammenhang mit Juwelierwaagen.

Die Eichung ist nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein zentrales Element für fairen Handel und das Vertrauen der Verbraucher in die Genauigkeit von Messungen.

Es stellt sich also die Frage, ob es Fälle gibt, in denen eine Waage nicht geeicht sein muss. Wenn wir unsere Waage für nicht offizielle Messungen verwenden – also solche, die nicht im Handel zur Abwicklung von Transaktionen genutzt werden und keine Auswirkungen auf den Endnutzer oder Verbraucher haben – dann ist eine Eichung nicht erforderlich. Zum Beispiel, wenn wir lediglich das ungefähre Gewicht eines Produkts, eines Pakets oder eines beladenen Kartons bestimmen möchten, den wir ins Regal stellen wollen, und die Messergebnisse nicht außerhalb unseres Unternehmens verwendet werden, ist der Einsatz einer Waage ohne Eichung nicht rechtswidrig, da das Gerät lediglich zur internen Warenkontrolle genutzt wird. Eine Eichung ist auch nicht notwendig, wenn die Waage ausschließlich im privaten Haushalt verwendet wird.

Laborwaage mit Eichung

Wie lange ist die Eichung einer Waage gültig?

Die einer Waage erteilte Eichung hat eine bestimmte Gültigkeitsdauer. Gemäß der Verordnung des Ministers für Unternehmertum und Technologie vom 22. März 2019 über die gesetzliche metrologische Kontrolle von Messgeräten beträgt die Gültigkeit der Eichung bei einer neu gekauften Waage zwei Jahre ohne den letzten Monat, gerechnet ab dem 1. Dezember des Jahres, in dem die Konformitätsbewertung durchgeführt wurde. Diese Art der Eichung wird als Ersteichung bezeichnet.

Die Gültigkeitsdauer der Eichung ist anders im Fall einer Nacheichung, also wenn seit dem Kauf der Waage bereits zwei Jahre vergangen sind und die Eichung abgelaufen ist. In diesem Fall muss eine erneute Eichung erfolgen – am besten noch vor Ablauf der bestehenden Gültigkeit, da der Zeitraum der Konformitätsbewertung knapp zwei Jahre beträgt. Die Nacheichung ist 25 Monate ab dem Datum der Durchführung gültig.

Es ist zu beachten, dass die Pflicht zur Anmeldung der Waage zur Eichung beim Eigentümer liegt. Daher sollte rechtzeitig gehandelt werden, bevor die Gültigkeit abläuft, um die Eichung fristgerecht durchführen zu lassen. Dies spart Zeit, Nerven, verhindert unnötige Ausfallzeiten und schützt vor möglichen Strafen.

Die Gültigkeit der Eichung läuft bald ab – was tun?

Wenn die Gültigkeit der Eichung unserer Waage bald abläuft, muss eine Nacheichung vorgenommen werden. Dazu muss die Waage beim zuständigen Eichamt gemeldet werden, das eine erneute Konformitätsbewertung durchführt. Nach Abschluss des Verfahrens wird auf der Waage ein Aufkleber mit dem Jahr und Ort der Eichung angebracht. Diese Information ist sehr wichtig, da sie das Datum der nächsten erforderlichen Eichung angibt.

Eine Nacheichung ist auch in folgenden Fällen erforderlich:

  • wenn die Waage an einem anderen Ort verwendet wird als dem, an dem sie ursprünglich geeicht wurde
  • bei Beschädigung oder Verlust des Typenschilds mit dem Eichdatum
  • nach einer Reparatur oder technischen Veränderung der Waage
Geeichte Ladenwaage

Wie prüft man, ob eine Waage geeicht ist?

Sowohl bei Ersteichung als auch bei Nacheichung ist das Eichamt nicht verpflichtet, ein schriftliches Zertifikat oder eine Bescheinigung über die Eichung der Waage auszustellen. Wie kann man also feststellen, ob eine Waage geeicht ist? Dafür dient das Typenschild, auf dem unter anderem das Herstellungsjahr, die Nummer der benannten Stelle, das CE-Zeichen, die Genauigkeitsklasse der Waage und das Metrologiezeichen „M“ zu finden sind.

Nach Ablauf der Ersteichung und Durchführung einer Nacheichung werden auf der Waage zusätzliche Aufkleber angebracht, die das Jahr und den Ort der neuen Eichung angeben.

Wichtig: Eine erteilte Eichung kann verloren gehen. Das kann passieren, wenn das Typenschild beschädigt oder unlesbar ist. In diesem Fall verliert die Waage ihre Eichung und darf nicht mehr im Handel verwendet werden. Deshalb ist es wichtig, die Aufkleber mit den Informationen über die Eichung vor Nässe oder Abrieb zu schützen.

Weißt du, dass...

  • Die Geschichte der Waagen reicht bis in die Antike zurück. Die ersten Waagen, bekannt als Balkenwaagen, wurden bereits vor etwa 5000 Jahren in Mesopotamien verwendet. Antike Zivilisationen wie die Ägypter nutzten Waagen für den Handel, die Besteuerung und religiöse Zeremonien.
  • in mittelalterlichen Europa die Eichung von Waagen zu den ersten Anwendungen des Metrologierechts gehörte? Städte hatten eigene Maßeinheiten und Händler mussten geeichte Waagen nutzen, um fairen Handel zu gewährleisten.
  • 1878 Willard Le Grand Bundy die erste automatische Waage erfand was eine Revolution für Handel und Industrie bedeutete?
  • Waagen in der Kunst oft als Symbol für Gerechtigkeit dargestellt werden? In der griechischen Mythologie hält die Göttin Themis eine Waage – ein Symbol für Gleichgewicht und Recht.

Kontrolle der geeichten Waage

Für die Kontrolle der geeichten Waagen ist das Hauptamt für Maß und Gewicht (Główny Urząd Miar) zuständig. Während der Kontrolle können die Beamten von Mitarbeitern der Stadtpolizei, der Sanitäts- oder Handelsinspektion begleitet werden. Eine solche Kontrolle wird von zwei Personen durchgeführt, die sich mit einem Dienstausweis und einer schriftlichen Vollmacht ausweisen müssen. Im Rahmen der Kontrolle wird vor allem die Gültigkeit der Eichung überprüft.

Geeichte Ladenwaage

Keine Eichung – welche Konsequenzen drohen

Wie bereits erwähnt, liegt die Pflicht zur Anmeldung der Waage zur Eichung vor Ablauf der Frist beim Nutzer des Geräts. Wenn dieser Termin versäumt wird, die Gültigkeit der Konformitätsbewertung abgelaufen ist und das Gerät weiterhin im Handel verwendet wird, müssen Konsequenzen in Kauf genommen werden. Wird bei einer Kontrolle durch das Hauptamt für Maß und Gewicht festgestellt, dass die Waage nicht mehr über eine gültige Eichung verfügt, wird gegen den Eigentümer ein Bußgeld verhängt. Zudem wird die weitere Nutzung der Waage bis zur erneuten Eichung strikt untersagt. Selbstverständlich ist nach dem Bußgeld mit einer erneuten Kontrolle zu rechnen, um sicherzustellen, dass die Waage nachgeeicht wurde.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Eichung von Waagen in der heutigen Zeit von großer Bedeutung ist, in der präzise und verlässliche Messungen in vielen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spielen. Vom Handel und der Industrie bis hin zu Gesundheit und Sicherheit – die Genauigkeit von Waagen ist entscheidend. Die Eichung stellt sicher, dass Waagen kalibriert sind und die Genauigkeitsstandards erfüllen, was für fairen Handel und den Schutz der Verbraucher unerlässlich ist.

Waagen haben sich von einfachen Werkzeugen der Antike zu hochentwickelten digitalen Geräten gewandelt. Das Verfahren der Eichung, das vor vielen Jahrhunderten eingeführt wurde, ist nach wie vor notwendig, um sicherzustellen, dass diese Geräte korrekt funktionieren.

Wir dürfen daher die Rolle der Waageneichung in unserem Alltag nicht unterschätzen. Sie sorgt für Gerechtigkeit im Handel, schützt vor betrügerischen Praktiken und trägt zur allgemeinen Effizienz und Produktivität in verschiedenen Wirtschaftssektoren bei. Es handelt sich um einen subtilen, aber entscheidenden Aspekt, der unsere moderne Wirtschaft am Laufen hält und garantiert, dass alles, was wir wiegen und kaufen, mit höchstmöglicher Genauigkeit gemessen wird.