Barcode-Scanner im Einsatz - alles was du wissen solltest [2024]
![Barcode-Scanner im Einsatz - alles was du wissen solltest [2024] Barcode-Scanner im Einsatz - alles was du wissen solltest [2024]](https://shophdwrde.b-cdn.net/img/ets_blog/post/1a.jpg)
Barcode-Scannern, auch als Strichcode-Scanner bekannt, sind Geräte, die in der Lage sind, Informationen aus Barcodes zu lesen und zu interpretieren. Ein Barcode besteht aus einer Reihe von schwarzen Linien und weißen Lücken, die bestimmte Zeichen oder Zahlen repräsentieren. Die Scanner verwenden Lichtstrahlen oder Lasertechnologie, um über den Barcode zu fahren und die darin enthaltenen Informationen zu erfassen.
In diesem Artikel werden wir besprechen:
- Funktionsweise und den Aufbau eines Barcode-Scanners
- Unterschied zwischen 1D- und 2D-Barcode-Scannern
- Ein paar Worte über kabellose Barcode-Scannern
- Zwei Arten von Scannern: Laser-Scanner oder CCD/CMOS-Scanner
- Stationärer Scanner oder Handscanner, was für einen sollte ich auswählen?
- Verschiedene Schnittstelle in Barcode-Scanner
- Was für einen Barcode-Scanner sollte ich kaufen?
Funktionsweise und den Aufbau eines Barcode-Scanners
Unterschied zwischen 1D- und 2D-Barcode-Scannern
Zwei Arten von Codes
- 1D-Barcode-Scanner sind die traditionellen Barcode-Scanner, die hauptsächlich eindimensionale Barcodes lesen können. Diese Barcodes bestehen aus vertikalen schwarzen Linien und sind in vielen Produkten und Verpackungen zu finden. 1D-Barcode-Scanner können diese Linien lesen und die darin codierten Informationen decodieren. Sie sind weit verbreitet in Einzelhandelsgeschäften, Lagerhäusern und Logistikzentren.
- 2D-Barcode-Scanner hingegen können sowohl eindimensionale als auch zweidimensionale Barcodes lesen. Zweidimensionale Barcodes enthalten mehr Daten und Informationen als eindimensionale Barcodes. Sie verwenden verschiedene Muster wie Quadrate, Punkte oder andere geometrische Formen, um Informationen zu codieren. Ein bekanntes Beispiel für einen zweidimensionalen Barcode ist der QR-Code. 2D-Barcode-Scanner können diese Barcodes erfassen und die darin enthaltenen Informationen entschlüsseln. Sie bieten eine größere Datenkapazität und ermöglichen eine effizientere Speicherung von Informationen.
Der Hauptunterschied zwischen 1D- und 2D-Barcode-Scannern liegt also in ihrer Fähigkeit, verschiedene Arten von Barcodes zu lesen. Während 1D-Scanner nur eindimensionale Barcodes erfassen können, sind 2D-Scanner in der Lage, sowohl eindimensionale als auch zweidimensionale Barcodes zu lesen. Dies macht sie vielseitiger und für verschiedene Anwendungen geeignet.
Verbindungsmöglichkeiten von Barcode-Scannern
- Kabelgebundene Verbindung: Ein kabelgebundener Barcode-Scanner wird über ein physisches Kabel mit dem Computer, der Kasse oder einem anderen Gerät verbunden. Dieses Kabel kann je nach Modell des Scanners verschiedene Schnittstellen haben, wie zum Beispiel USB, RS-232 oder PS/2. Um den Scanner zu verwenden, wird das Kabel in den entsprechenden Anschluss des Geräts eingesteckt. Die Verbindung ist stabil und zuverlässig, da das Kabel eine direkte physische Verbindung zwischen dem Scanner und dem Gerät herstellt. Es werden keine zusätzlichen drahtlosen Signale benötigt.
- Kabellose Verbindung: Ein drahtloser Barcode-Scanner ermöglicht eine kabellose Verbindung zum System oder zur Kasse. Diese Art von Scanner verwendet in der Regel eine drahtlose Übertragungstechnologie wie Bluetooth oder WLAN, um die Daten an das Gerät zu senden. Der Scanner und das Gerät müssen über dieselbe drahtlose Technologie verfügen und miteinander gekoppelt werden, um eine Verbindung herzustellen. Die drahtlose Verbindung ermöglicht eine größere Flexibilität und Mobilität, da keine Kabelverbindung erforderlich ist. Der Scanner kann frei bewegt und an verschiedenen Stellen im Geschäft verwendet werden.
Technologien zur Erfassung von Barcodes
- Laser-Technologie: Laserbasierte Barcode-Scanner verwenden einen Laserstrahl, um den Barcode abzutasten und die Informationen zu erfassen. Der Laserstrahl wird auf den Barcode gerichtet, und das reflektierte Licht wird von einem Detektor erfasst. Diese Technologie bietet eine hohe Präzision und Genauigkeit beim Scannen von Barcodes, insbesondere bei größeren Entfernungen. Laser-Scanner sind in der Regel schnell und können auch bei schlechten Lichtverhältnissen effektiv arbeiten.
- CCD-Technologie und CMOS-Technologie: CCD-Scanner bieten eine gute Lesefähigkeit für verschiedene Arten von Barcodes und sind in der Regel kostengünstiger als Laser-Scanner. Sie sind jedoch empfindlicher gegenüber schlechten Lichtverhältnissen und haben eine begrenztere Reichweite. CMOS-Scanner bieten eine gute Lesefähigkeit und sind in der Regel kostengünstig. Sie sind auch energieeffizient und können in mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets integriert werden. CMOS-Scanner haben jedoch möglicherweise eine geringere Reichweite und sind weniger leistungsfähig bei schlechten Lichtverhältnissen im Vergleich zu Laser-Scannern.
Arten des Scannens
- Manuelles Scannen: Beim manuellen Scannen hält der Benutzer den Scanner und richtet ihn auf den Barcode.
- Automatisches Scannen: Beim automatischen Scannen wird der Scanner in einer festen Position platziert, um Barcodes automatisch zu erfassen. Manuelles Scannen bietet Kontrolle und Flexibilität, während automatisches Scannen schnelles und effizientes Scannen ermöglicht.
Ein paar Worte über kabellose Barcode-Scannern
In der heutigen Zeit, in der Flexibilität und Mobilität in Arbeitsumgebungen immer wichtiger werden, sind kabellose Barcode-Scanner zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Diese Scanner bieten die Freiheit, ohne Kabel zu arbeiten, und ermöglichen es den Benutzern, sich frei in Lagerhäusern, Logistikzentren, Großhandelsmärkten und anderen Umgebungen zu bewegen.
Reichweite von kabellosen Barcode-Scannern
Die Reichweite von kabellosen Barcode-Scannern variiert je nach Modell. Es gibt Modelle mit einer Reichweite von etwa 10 Metern, die sich ideal für Arbeitsumgebungen eignen, in denen die Benutzer hauptsächlich in einem begrenzten Bereich arbeiten. Es gibt aber auch leistungsstärkere Modelle mit einer Reichweite von bis zu 1200 Metern, die sich für größere Arbeitsbereiche eignen, in denen die Benutzer sich über größere Distanzen bewegen müssen.
Im HDWR-Shop kann man eine Vielzahl von kabellosen Barcode-Scannern mit unterschiedlichen Reichweiten finden:
- QR-Code-Scanner mit WLAN/Bluetooth, für Fahrzeugregistrierungen HD-SL96 - Die drahtlose Kommunikationsreichweite beträgt bis zu 150 Meter bei Funkkommunikation und bis zu 10 Meter über Bluetooth.
- 1D-Barcodescanner mit Dockingstation, professioneller Barcode Scanner HD8900 - Die drahtlose Kommunikationsreichweite reicht bis zu 300 Meter in offenen Räumen und 50-100 Meter in Innenräumen.
- Industrieller QR-Code-Barcodescanner, Bildschirm-Scan HD9100 - Die drahtlose Kommunikationsreichweite variiert je nach Modell von 100 bis 800 Meter in Innenräumen, bis zu 1200 Meter in offenen Räumen bei Funkkommunikation und 10-15 Meter über Bluetooth.
- Kabelloser Barcodescanner für Lager HDWR HD43 - Die drahtlose Kommunikationsreichweite beträgt bis zu 200 Meter in offenen Räumen und bis zu 50 Meter in Innenräumen.
- Drahtloser Barcode-Scanner mit WLAN HDWR HD21 - Die drahtlose Kommunikationsreichweite liegt im Bereich von 30-50 Metern.
- Industrieller kabelloser QR-Code-Scanner mit Dockingstation und Speicher HD-SL99 - Die drahtlose Kommunikationsreichweite beträgt bis zu 600 Meter in offenen Räumen.
- Kabelloser Barcodescanner für Lager HD19 - Die drahtlose Kommunikationsreichweite reicht bis zu 200 Meter.
Bluetooth oder WLAN-Technologie? Was ist empfehlenswert?
Bei der Auswahl eines Barcode-Scanners sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: die benötigte Reichweite und die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten wie Mobiltelefonen, Tablets oder Laptops.
Wenn eine enge Zusammenarbeit mit mobilen Geräten gewünscht ist und gleichzeitig eine hohe Flexibilität bei der Arbeitsplatzgestaltung wichtig ist, bietet sich ein Bluetooth-fähiger Barcode-Scanner an. Die drahtlose Bluetooth-Verbindung ermöglicht eine reibungslose Kommunikation zwischen dem Scanner und dem gewünschten Gerät. Mit einer Reichweite von bis zu 10 Metern können die Benutzer problemlos die gewünschten Barcodes erfassen und die Daten schnell übertragen.
Für Anwendungsbereiche, in denen eine größere Reichweite erforderlich ist, beispielsweise in großen Hallen oder Lagern, sind Funk-Barcode-Scanner mit WLAN-Technologie die optimale Wahl. Diese Scanner bieten beeindruckende Reichweiten von 600 bis 1200 Metern in offenen Bereichen. Dank dieser großen Reichweite können Benutzer mühelos Barcodes in entfernteren Bereichen scannen, ohne sich dabei in der Nähe einer Basisstation befinden zu müssen.
Die Auswahl des richtigen Barcode-Scanners hängt von den spezifischen Anforderungen und Arbeitsbedingungen ab. Für maximale Mobilität und Flexibilität bieten Bluetooth-Scanner eine gute Lösung. Wenn jedoch eine größere Reichweite erforderlich ist, empfehlen sich Scanner mit WLAN-Funktion. Im HDWR-Shop finden Sie eine Vielzahl von Scannern, die unterschiedliche Reichweiten und Kompatibilitäten bieten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Zwei Arten von Scannern: Laser-Scanner oder CCD/CMOS-Scanner
Beide Arten von Scannern haben ihre Vorteile. Laser-Scanner sind schnell, präzise und können Barcodes aus größerer Entfernung lesen, was sie ideal für den Einsatz in größeren Räumen macht. CCD/CMOS-Scanner bieten hingegen eine hohe Auflösung, die Fähigkeit, kleine Barcodes zu lesen, und sind robuster. Für größere Entfernungen oder kleine Barcodes könnte ein Laser-Scanner die bessere Wahl sein. Wenn es jedoch um hohe Auflösung und Robustheit geht, könnte ein CCD/CMOS-Scanner die richtige Lösung sein.
Mehr davon kann man hier lesen: Unterschiede zwischen dem Lasersystem und der CCD- und CMOS-Matrix [2023]
Barcodes direkt von LCD-Bildschirmen oder Smartphones
Durch den Einsatz von CCD- und CMOS-Scannern ist es möglich, Barcodes direkt von LCD-Bildschirmen mobiler Geräte wie Smartphones, Tablets und Navigationsgeräten zu scannen. Der Scanprozess ist schnell, präzise und erfordert keine speziellen Aufkleber oder sonstiges Zubehör. Dies macht CCD- und CMOS-Scanner zu einem hervorragenden Werkzeug für Unternehmer, die eine einfache und effiziente Möglichkeit zur Barcode-Erfassung von mobilen Geräten benötigen.
Im HDWR-Shop bieten wir eine große Auswahl an CCD- und CMOS-Scannern, die das Scannen von Barcodes von LCD-Bildschirmen und mobilen Geräten ermöglichen. Unsere Scanner sind von hoher Qualität, zuverlässig und bieten schnelles und präzises Scannen. Egal, ob den Scanner für den täglichen Gebrauch in dem Unternehmen oder für spezialisierte Anwendungen benötigt wird, in unserem Sortiment kann man das passende Modell finden.
- QR-Code-Scanner 1D/2D, automatisch HD580 - Der kabelgebundene Scanner mit CMOS-Bildsensor, der das Scannen von 1D- und 2D-Barcodes (z.B. QR-Codes) vom Bildschirm ermöglicht.
- QR-Code-Scanner WiFi/Bluetooth, für Registrierungsnachweise HD-SL96 - Der kabellose Scanner mit CMOS-Bildsensor, der das Lesen von Barcodes und 2D-Codes (z.B. QR-Codes) von LCD-Bildschirmen ermöglicht.
- Barcode-Scanner mit CCD-Sensor HD26 - Der kabelgebundene Scanner mit CCD-Sensortechnologie für problemloses Lesen von 1D-Barcodes.
- 2D QR-Code-Scanner für Registrierungsnachweise - Aztec HDWR HD-SL36A - Der kabelgebundene Scanner mit CMOS-Bildsensor, der das Scannen von Barcodes und QR-Codes (2D) von LCD-Bildschirmen ermöglicht.
- Industrieller QR-Code-Barcodescanner HD9100 - Der industrielle Scanner mit CMOS-Bildsensor, der das Scannen von Codes vom Bildschirm ermöglicht.
- Barcode-Scanner mit CCD-Sensor, kabelloser Scanner HD33C - Der kabellose Scanner mit CCD-Sensor für das Scannen von 1D-Barcodes von LCD-Bildschirmen.
- QR-Code-Scanner 2D, Metallgehäuse, stationärer Scanner HDWR HD200 - Der stationäre, kabelgebundene Scanner mit CMOS-Bildsensor, der das Scannen von 1D- und 2D-QR-Codes von LCD-Bildschirmen ermöglicht.
- QR-Code-Scanner 2D, stationär Scanner HD-S92 - Der stationärer, kabelgebundener Scanner mit CMOS-Bildsensor für das Scannen von 1D- und 2D-Barcodes (QR) von LCD-Bildschirmen.
- QR-Code-Scanner, Metallgehäuse, stationärer Barcode Scanner CMOS HD201 mit Aztec - Der robuste, stationäre, kabelgebundene Scanner. Der CMOS-Bildsensor ermöglicht das Scannen von 1D- und 2D-Codes von LCD-Bildschirmen.
Stationärer Scanner oder Handscanner, was für einen sollte ich auswählen?
Bei der Auswahl des richtigen Scanners stellt sich jedoch oft die Frage, ob ein stationärer Scanner oder ein Handscanner die beste Lösung ist. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt.
Stationäre Scanner, sind in einem festen Gehäuse montiert und ermöglichen das Scannen von Barcodes, indem der Barcode über den Scanner gezogen oder der Scanner über den Barcode bewegt wird. Sie sind ideal für Anwendungen, bei denen eine größere Anzahl von Barcodes gescannt werden muss, wie beispielsweise an der Kasse in einem Einzelhandelsgeschäft oder beim Kommissionieren in einem Lager. Stationäre Scanner bieten oft eine bessere Ergonomie und Benutzerfreundlichkeit, da sie eine feste Position haben und somit eine stabilere Handhabung ermöglichen.
Handscanner hingegen sind tragbare Geräte, die direkt in der Hand gehalten werden. Sie bieten Flexibilität und Mobilität, da sie ohne Einschränkungen durch Kabel oder feste Gehäuse verwendet werden können. Handscanner eignen sich gut für Anwendungen, bei denen eine mobile Datenerfassung erforderlich ist, wie zum Beispiel das Scannen von Barcodes in einem Lager oder in einer Logistikumgebung. Sie ermöglichen es dem Benutzer, frei zu navigieren und Barcodes von verschiedenen Winkeln und Positionen aus zu scannen.
Bei der Entscheidung zwischen einem stationären Scanner und einem Handscanner sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Wenn eine feste Position erforderlich ist, ist ein stationärer Scanner die bessere Wahl. Wenn hingegen Mobilität und Flexibilität wichtiger sind, bietet sich ein Handscanner an. Die Entscheidung hängt auch von den spezifischen Anforderungen Ihrer Branche und Anwendung ab. Im HDWR-Shop bieten wir eine breite Auswahl an Stabscannern und Handscannern, um den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht zu werden. Ob man einen Scanner für den Einzelhandel, das Lager oder andere Anwendungen benötigt wird, wir haben das passende Modell. Besuche unsere Website und entdecke unser Sortiment an Barcode-Scannern.
Verschiedene Schnittstelle in Barcode-Scanner
Sowohl kabelgebundene als auch kabellose Barcodeleser können über drei verschiedene Schnittstellen an das Gerät angeschlossen werden: USB, RS232 und PS2. Im Artikel stellen wir die verfügbaren Schnittstellen vor.
USB
USB ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Schnittstellen. Sie bietet schnelle Datenübertragung und unterstützt den Betrieb mehrerer Geräte gleichzeitig. USB-Schnittstellen werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie zum Beispiel in Computern, Druckern, Scannern, Kameras und vielen anderen.
PS2-Schnittstelle
Das mit der PS2-Schnittstelle ausgestattete Lesegerät verhält sich im Funktionsprinzip ähnlich, es unterscheidet sich lediglich im Ende des Kabelsteckers.
RS232-Schnittstelle
Bei der RS232-Schnittstelle sieht das etwas anders aus. Nach Anschluss des Lesegeräts über diese Schnittstelle wird der Scanner als COM-Port im System installiert. Mit dieser Einstellung werden nach dem Scannen des Codes die darin enthaltenen Informationen an ein bestimmtes Programm/APP übertragen. Ein mit einem RS232-Kabel ausgestattetes Lesegerät verfügt immer über einen DB9-Stecker.
Es gibt auch andere Arten von RS232-Steckern:
- DB25 – breiter 25-poliger RS232-Anschluss, der im Bereich der Codeleser selten zu finden ist
- RJ12 – Typ eines RS232-Anschlusses, der häufig in Registrierkassen zu finden ist
- RJ45 – wie oben, wird jedoch seltener verwendet als RJ12
Virtuelles COM
Der Barcodeleser verfügt möglicherweise über eine weitere virtuelle Schnittstelle, die sogenannte Virtuelles COM. Diese Funktionalität ist nur bei ausgewählten Modellen verfügbar. Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Das mit einer USB-Schnittstelle ausgestattete Lesegerät kann nach dem Anschließen so eingestellt werden, dass es genauso funktioniert, als ob es direkt über das RS232-Kabel angeschlossen wäre. Dies gibt uns die Möglichkeit, problemlos ein Lesegerät zu erhalten, das mit einer USB-Schnittstelle ausgestattet ist und als COM-Port im System installiert wird.
Plug&Play-Schnittstelle
Die Plug&Play-Schnittstelle ist eine Technologie, die den Anschluss und die Verwendung von Geräten an den Computer erheblich erleichtert. Mit Plug&Play wird die manuelle Konfiguration und Installation von Treibern weitgehend überflüssig, da das Betriebssystem automatisch erkennt, welche Geräte angeschlossen wurden, und die erforderlichen Einstellungen vornimmt. Alle von der Marke HDWR angebotenen kabelgebundenen Barcodeleser verfügen über die sogenannte Plug&Play-Schnittstelle
Weißt du, dass...
- Plug and Play ist ein Standard, der entwickelt wurde, um die Installation und Konfiguration von Geräten in einem Computersystem zu erleichtern.
- Diese Schnittstelle wird von Betriebssystemen wie Windows, Mac OS und Linux verwendet.
- Plug and Play kann für verschiedene Arten von Geräten wie Drucker, Scanner, Kameras, externe Laufwerke, Audio- und Videogeräte und viele andere verwendet werden.
- Windows-Systeme nutzen die Plug-and-Play-Technologie, um Treiber und Einstellungen für neue Geräte automatisch zu installieren.
- Die Technologie wurde in den 1980er Jahren von Microsoft entwickelt, das sie damals als „Plug-and-Play-Treiber“ bezeichnete.
- Plug & Play ist mittlerweile Teil des Universal Serial Bus (USB)-Standards, der den einfachen Anschluss verschiedener Geräte an Computer ermöglicht.
Was für einen Barcode-Scanner sollte ich kaufen?
In diesem Teil des Artikels versuchen wir dir vorzuschlagen, worauf du beim Kauf eines Barcode-Lesegeräts achten solltest. Nachfolgend findest du Tipps, was du bei der Auswahl eines Scanners zum Lesen von Codes beachten solltest.
Zuerst muss festgelegt werden, ob das Lesegerät kabelgebunden betrieben werden soll oder einen kabellosen Betrieb bietet. Bei den kabelgebundenen Barcode Scanner beginnen die günstigsten Scanner ab 39 € (Modell HD67), dann gibt es Modelle zu einem Preis von etwa 49 € (HD42A, HD-SL62). Die besten und etwas teureren Modelle sind HD29A (69 €) und HD-SL36A (139 €). Bei kabellosen Barcode Scanner liegt die untere Preisgrenze ab 49 € (HD11), wir bieten auch Mittelklassemodelle zu einem Preis von ca. 59 –89 € an (z. B. HD19, HD21, HD33C, HD26C oder HD44). Bei den Modellen ab etwa 150 € handelt es sich um Premium Angebot (HD6600, HD-SL96, HD-SL95 oder HD8900). Diese Modelle ersetzen erfolgreich Markenprodukte, die meistens viel teurer als unsere Produkte sind.
Weiter nehmen wir in Betracht, wo der Leser verwendet wird. Es hängt alles davon ab, ob es sich um gelegentliche Arbeiten im Büro, intensive Arbeiten im Laden oder beispielsweise sehr intensive Arbeiten im Lager (etwa mehrere tausend Scans pro Tag) handelt. Wird das Lesegerät für gelegentliche Arbeiten benötigt, reichen die günstigsten Modelle (HD67, HD11, HD67A, HD42, HD-SL62). Für intensives Arbeiten lohnt es sich zu investieren und etwas aus der Mittelklasse zu wählen, z.B. die Modelle HD42A, HD33C, HD21 oder HD73. Das Lesegerät sollte in einem Lager oder einer Produktionshalle eingesetzt werden, empfehlen wir Premium Modelle (HD-SL99, HD9100, HD200, HD201).
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der gelesenen Codes. Eindimensionale Code (1D) sind Strichcodes, die aus einer Reihe von vertikalen Linien unterschiedlicher Dicke bestehen. Sie werden häufig in Handel und Logistik eingesetzt, um Informationen wie Produktnummern und Preise zu codieren und zu identifizieren. Mehrdimensionale Code (2D) hingegen verwenden sowohl vertikale als auch horizontale Elemente, um Informationen in Form von Quadraten, Rechtecken oder anderen geometrischen Mustern darzustellen. Sie bieten eine höhere Datendichte und können neben numerischen Informationen auch Text, Bilder und sogar Audio enthalten. Dies macht sie ideal für Anwendungen wie mobile Zahlungen, Ticketing und digitale Ausweisdokumente. Der Aztec-Code ist ein spezieller 2D-Code, der in der Automobilbranche häufig verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine hohe Speicherkapazität und Robustheit aus und ermöglicht das Codieren großer Mengen an Informationen auf kleinem Raum. Der Aztec-Code wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. bei der Fahrzeugidentifikation, der Teileverfolgung und der Authentifizierung von Fahrzeugkomponenten. Ideal für den Einsatz sind hier der kabelgebundene HD-SL36A oder die kabellosen Scanner HD-SL96 und HD-SL95.
Auch die Qualität des zu scannenden Codes ist wichtig. Die günstigeren Modelle sind in der Lage gedruckte Codes klar und in guter Qualität zu lesen. Sie können jedoch Problem mit beschädigten, unklaren oder hinter der Schutzfolie verborgenen Codes haben. Wenn wir also wissen, dass wir es in unserem Unternehmen mit schwer lesbaren Codes zu tun haben, ist es am besten, sich für ein Premium-Lesegerät zu entscheiden, z.B. HD8900, HD29A, HD-SL96 oder HD9100.
Das letzte wichtige Element ist das automatische Lesen des Codes (nur für kabelgebundene Lesegeräte). Hier haben wir diese Modelle mit Autoinduktion, z. B. HD42A, HD1100, HD29A oder HD44A. Der automatische Code-Scan-Modus macht das Drücken der Scan-Taste überflüssig, was den Komfort beeinträchtigt und die Arbeitseffizienz erhöht. Darüber hinaus verfügen einige Lesegeräte mit Automatikmodus über einen praktischen Ständer für das Lesegerät im Set.
Zusammenfassung
Der obige Artikel hat uns einen umfassenden Einblick in die Welt der Barcode-Lesegeräte gegeben, die in vielen Branchen heutzutage unverzichtbar sind. Wir haben das grundlegende Funktionsprinzip der Barcode-Scanner kennengelernt und die verschiedenen verfügbaren Typen vorgestellt. Dabei haben wir auch versucht, die Frage zu klären, welches Lesegerät unter bestimmten Bedingungen am besten geeignet ist. Wir haben auch die Vor- und Nachteile der einzelnen Typen beleuchtet und wichtige Faktoren wie Lesegeschwindigkeit, Scanreichweite und Kompatibilität mit verschiedenen Barcodetypen berücksichtigt.
Wir hoffen, dass dieser Artikel einen umfassenden Überblick über Barcode-Lesegeräte verschafft hat und dir bei der Auswahl des richtigen Geräts für deine spezifischen Anforderungen hilft. Barcode-Scanner spielen eine zentrale Rolle in der modernen Geschäftswelt, und mit dem richtigen Wissen kann man die Vorteile dieser Technologie optimal nutzen. Vielen Dank, dass du dich die Zeit genommen hast, unseren Artikel zu lesen. Wenn du weitere Fragen hast oder weitere Informationen benötigst, stehen wir dir gerne zur Verfügung.