-
Empfohlenes ProduktKabelloses Laser-Barcode-Lesegerät mit integriertem Speicher HD43Funkreichweite von ca. 40 - 50 Metern.
-
Empfohlenes ProduktKassenschublade HD-KER20Die HD-KER20 ist eine kleine Kassenschublade zur Aufbewahrung von Geld und anderen Zahlungsmitteln.
-
Empfohlenes ProduktwagPRO H500Die Hängewaage PRO H500 ist für die professionelle Gewichtskontrolle aller Produkte konzipiert, indem sie an einem speziellen Haken aufgehängt wird.
-
-
Empfohlenes ProduktSecureEntry-AC600RFID-Leser mit Zugangskontrolle Karte, Passwort, Fingerabdruck, Codeschloss Türöffner Zutrittskontrolle
-
Empfohlenes ProduktEtikettendrucker OPrint-MA200BDer Etikettendrucker OPrint-MA200B ist das perfekte Werkzeug zum Drucken von Quittungen, Etiketten und Tickets.
-
Empfohlenes Produkt
-
Komplexe, schwer lesbare Codes – welchen Scanner sollte man wählen?

Ein Barcode ist eine verschlüsselte Darstellung von Daten in Form horizontaler Linien und Punkte. Er wird zur Produktidentifikation, Lagerverwaltung und für weitere Zwecke eingesetzt. Geeignete Scanner oder Lesegeräte können die im Barcode enthaltenen Informationen auslesen und an einen Computer übermitteln. Ein Barcode kann Angaben wie den Herstellernamen, das Verfallsdatum oder die Chargennummer enthalten. Er findet breite Anwendung in Lagern, Geschäften, Großhandelsbetrieben und vielen weiteren Bereichen.
In diesem Artikel behandeln wir:
Das Scannen schwer lesbarer Barcodes
Ein Barcode erscheint in der Regel als Papieretikett, das mit einem speziellen Etikettendrucker bedruckt wird. Je nachdem, ob dabei ein Thermo- oder Thermotransferverfahren verwendet wurde, ist das Etikett mehr oder weniger anfällig für Beschädigungen.
Welche Schwierigkeiten kann ein Scanner beim Lesen von Barcodes haben?
Ein Barcode auf einem Etikett kann im Laufe der Zeit beschädigt, verschmiert oder unleserlich werden. Es kann auch vorkommen, dass der Code von Anfang an fehlerhaft gedruckt wurde, was die Lesbarkeit deutlich beeinträchtigt. In solchen Fällen haben viele Standard- oder günstige Scanner Schwierigkeiten, den Code korrekt zu erfassen. Das sollte beim Kauf eines passenden Geräts für das Unternehmen unbedingt berücksichtigt werden.
Neben beschädigten oder unklaren Barcodes kann es auch solche geben, die trotz hochwertiger Etiketten schwer von einem Barcodescanner gelesen werden können. Je nach Einsatzort des Scanners begegnet man verschiedenen Arten von Barcodes in unterschiedlichen Formen. Ein Beispiel: In Bibliotheken werden Buchumschläge zum Schutz oft mit Folie überzogen, was die Oberfläche zusätzlich versiegelt. Ein Scanner, der dort eingesetzt wird, muss also in der Lage sein, auch durch Folie hindurch Barcodes zuverlässig zu lesen. Darüber hinaus gibt es Barcodes, die besonders viele Informationen enthalten und dadurch komplex aufgebaut sind. Ein Beispiel ist der zweidimensionale Aztec-Code, der sich im Fahrzeugschein befindet. Er hat die Form eines quadratischen grafischen Symbols und besteht aus einem dichten, mosaikartigen Raster. Um solche Codes lesen zu können, benötigt man einen Scanner, der sowohl 1D- als auch 2D-Codes erfassen kann und über ein fortschrittliches Scanmodul verfügt.

Welchen Scanner sollte man für beschädigte oder verschwommene Barcodes wählen?
Bevor man den passenden Scanner für schwer lesbare Codes auswählt, sollte man sich zunächst die Frage stellen, mit welcher Art von Barcodes man im eigenen Unternehmen am häufigsten zu tun hat.
Wenn der Scanner in einem Lager oder in einer Produktionshalle eingesetzt werden soll – also dort, wo Etiketten oft beschädigt oder abgerieben sind und daher deutlich an Lesbarkeit verlieren – und wenn es sich dabei ausschließlich um eindimensionale Barcodes (Strichcodes) handelt, empfiehlt sich der Einsatz eines Geräts mit einem leistungsstärkeren Scanmodul. Solche Scanner können nicht nur verschwommene und schlecht lesbare Codes zuverlässig erfassen, sondern lesen auch problemlos Barcodes durch eine Schutzfolie hindurch.

Welchen Scanner für komplexe 2D-Codes?
Wenn in Ihrem Unternehmen komplexe zweidimensionale 2D-Codes mit vielen Informationen verarbeitet werden (z. B. der Aztec-Code auf Fahrzeugscheinen), sind Scanner mit einem fortschrittlichen Scanmodul auf CMOS-Basis die beste Wahl.
Weißt du, dass...
- Der Barcode wurde 1952 von Norman Joseph Woodland erfunden.
- Der am häufigsten verwendete Barcode ist der EAN-13-Code, der zur Produktidentifikation weltweit dient.
- Ein Barcode kann innerhalb einer Sekunde vom Computer gelesen werden.
- Barcodes können auf verschiedenen Oberflächen gedruckt werden – etwa auf Metall, Papier, Kunststoff oder Holz.
- 2D-Codes werden verwendet, um Informationen wie URLs und Seriennummern zu codieren.
Zusammenfassung
Wie dieser Artikel zeigt, hängt die Wahl des richtigen Scanners für schwer lesbare Barcodes in erster Linie von der Art und Form der verwendeten Codes ab. Dabei sollte nicht nur der Zustand und die Position des Etiketts berücksichtigt werden, sondern auch, ob es sich um 1D- oder 2D-Codes handelt.
Ähnliche Artikel
Alle sehen-
Erzeugung von Barcodes
Laut dem Bericht 2020 meldeten die Unternehmen, die ein System zur Erzeugung von Barcodes eingeführt haben, eine...14.04.2023•Eine Diskussion beginnen -
Unterschiede zwischen dem Lasersystem und der CCD- und CMOS-Matrix
Unter den Codelesern, die Barcodes scannen, finden wir eine breite Palette und eine große Auswahl an verschiedenen... -
Barcode-Scanner im Einsatz - alles was du wissen solltest
Barcode-Scanner sind ein unverzichtbares Hilfsmittel für effizientes und reibungsloses Geschäftstreiben. Durch den... -
Ranking der Scanner und Barcode-Lesegeräte der Marke HDWR - unsere TOP 5
Barcode-Scanner sind zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Branchen geworden - vom Einzelhandel über die... -
Turbo-Scanner – professionelle Scanlösungen für anspruchsvolle Umgebungen
Moderne Code-Lesegeräte sind längst nicht mehr nur einfache Geräte zum Scannen von Barcodes. Mit dem technologischen...