Turbo-Scanner – professionelle Scanlösungen für anspruchsvolle Umgebungen

Moderne Code-Lesegeräte sind nicht nur Geräte zum Lesen einfacher Barcodes. Mit der Entwicklung der Technologie und den Anforderungen in verschiedenen Branchen wie Logistik, Lagerhaltung, Medizin oder Produktion sind fortschrittliche Lösungen entstanden, die das Scannen aus großer Entfernung, das Lesen komplexerer Codes wie DPM, Maxicode, microPDF oder Datamatrix sowie spezialisierte Funktionen ermöglichen, die in spezifischen Branchen nützlich sind. Entdecken Sie mit uns die Welt der Turbo-Scanner, die für Spezialaufgaben entwickelt wurden, und erfahren Sie, welche Eigenschaften solche Geräte haben sollten, um den Anforderungen professioneller Arbeitsumgebungen gerecht zu werden.
In diesem Artikel besprechen wir:
- Long Range – Scannen aus großer Entfernung
- DPM – fortschrittliche Direktmarkierungstechnologie
- Einige Worte zu komplexen, detaillierten Codes
- RFID- und QR-Code-Lesegeräte in einem – Innovation und Vielseitigkeit
- Entdecken Sie unsere Turbo-Scanner für Spezialaufgaben!
Long Range – Scannen aus großer Entfernung
Stellen Sie sich ein Hochregallager vor, in dem Kartons mit verschiedenen Produkten vom Boden bis fast zur Decke auf Regalen liegen, und auf diesen Kartons befinden sich Barcodes oder QR-Codes, die gescannt werden müssen. Das Herunterholen jedes Kartons von der Höhe oder das ständige Besteigen einer Leiter könnte nicht nur ermüdend, sondern auch gefährlich sein. Was ist in einer solchen Situation zu tun? Hier kommen professionelle Long-Range-Scanner ins Spiel, die für das Lesen aus großen Entfernungen entwickelt wurden. Mit sehr fortschrittlichen Scanmotoren und präziser Optik ausgestattete Lesegeräte ermöglichen das Scannen von 1D- oder 2D-Barcodes aus einer Entfernung von mehreren Metern</strong >, was Komfort bietet und die Arbeitseffizienz steigert. Natürlich müssen die auf den Kartons oder Produkten angebrachten Codes eine entsprechende Größe haben; sie dürfen nicht sehr klein und kaum sichtbar sein.
Wo ist das Scannen von Codes aus großer Entfernung nützlich?
Hochregallager: In Lagern, in denen Produkte auf hohen Regalen gelagert werden, eliminiert das Scannen aus großer Entfernung die Notwendigkeit, Leitern, Hebebühnen oder Plattformen zu verwenden. Mitarbeiter können Codes vom Boden aus lesen, was ihre Sicherheit erhöht und die Aufgabenerfüllung beschleunigt.
Logistikzentren und Sortieranlagen: Beim Sortieren und Scannen einer großen Anzahl von Paketen auf Förderbändern ermöglichen Long-Range-Scanner das Lesen von Codes, ohne den Betrieb zu unterbrechen. Dies ist eine ideale Lösung an Orten mit hoher Arbeitsbelastung, wo jede Sekunde zählt.
Schwermaschinenbau: Auf Umschlagplätzen und in Industrieanlagen, in denen die Identifizierung großer Maschinen oder Komponenten erforderlich ist, ermöglichen Long-Range-Lesegeräte das Lesen von Codes, die sich an schwer zugänglichen Stellen befinden.
Transport und Logistik: In Transportterminals wie Häfen oder Flughäfen ermöglicht das Scannen von Codes aus großer Entfernung das schnelle Verfolgen von Containern, Paletten oder Gepäckstücken, ohne sich dem zu scannenden Objekt nähern zu müssen.
Einzelhandel und große Lagerflächen: In großen Geschäften oder Großhandelslagern erleichtert das Scannen von Codes aus mehreren Metern Entfernung die Identifizierung von Produkten, ohne sie umstellen oder physischen Zugang zu den Codes haben zu müssen.

DPM – fortschrittliche Direktmarkierungstechnologie
DPM (Direct Part Marking) ist eine spezielle Art der Kennzeichnung, die direkt auf die Oberfläche von Objekten aufgebracht wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Barcodes oder QR-Codes, die auf Etiketten gedruckt werden, wird der Code bei der DPM-Technologie dauerhaft auf Oberflächen wie Metall, Kunststoff, Keramik oder Glas aufgebracht, z. B. durch Gravieren, Prägen oder Laserbeschriftung. Diese Technologie ermöglicht die Identifizierung von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg, selbst unter schwierigen industriellen Bedingungen.
Die Kennzeichnung in der DPM-Technologie erfolgt in Form eines zweidimensionalen Matrixcodes namens DataMatrix. Er besteht aus einem Raster quadratischer oder rechteckiger Module, die Informationen codieren. Die auf diese Weise aufgebrachten Codes sind in der Regel klein, was ihre Anbringung auf kleinen Elementen wie Maschinenteilen, Komponenten, Elektronik oder Werkzeugen ermöglicht.
Die DPM-Technologie bietet viele Vorteile, die sie in Branchen, die eine dauerhafte und präzise Produktkennzeichnung erfordern, unverzichtbar machen. Der Hauptvorteil ist die Haltbarkeit der Kennzeichnung, da die auf diese Weise aufgebrachten Codes abriebfest sind und auf Metalloberflächen zusätzlich hohen Temperaturen standhalten und nicht durch Chemikalien oder schwierige Umweltbedingungen beschädigt werden. Dies führt auch zu Einsparungen – dauerhafte Kennzeichnungen machen eine erneute Codierung überflüssig, wenn diese beschädigt werden.
Die DPM-Technologie ermöglicht die Verfolgung des Produkts von der Herstellung bis zur Entsorgung, was Sicherheit und Gewissheit bietet, da die Direktmarkierung eine Fälschung der Codes verhindert. Ein großer Vorteil ist auch die universelle Anwendbarkeit der Methode und die Möglichkeit, Kennzeichnungen auf verschiedenen Oberflächen anzubringen. Die in der DPM-Technologie verwendeten DataMatrix-Codes können eine große Menge an Informationen auf minimalem Raum enthalten, was besonders nützlich bei kleinen oder komplexen Elementen wie Mikroprozessoren oder medizinischen Implantaten ist.
Wie liest man einen Code in der DPM-Technologie?
Wie bereits erwähnt, sind die in der DPM-Technologie aufgebrachten Kennzeichnungen DataMatrix-Codes, die eine große Menge an Informationen enthalten können und daher komplex und detailliert sind. Darüber hinaus werden sie direkt auf verschiedene Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder Glas aufgebracht. Daher ist ein Barcode-Lesegerät, das für das Lesen von Codes auf Papieretiketten bestimmt ist, nicht in der Lage, Codes auf anderen Oberflächen zu scannen. Um Codes, die mit der DPM-Methode aufgebracht wurden, effektiv zu lesen, sind spezielle Scanner erforderlich, die über fortschrittliche Bildverarbeitungsfunktionen verfügen.
DPM-Scanner sind mit hochauflösenden Objektiven und hochwertigen, fortschrittlichen Scanmotoren ausgestattet, was ein genaues Lesen von Codes auf unregelmäßigen Oberflächen ermöglicht. Zur Verbesserung des Kontrasts der Codes verfügen die Scanner über integrierte Lichtquellen wie LEDs. Spezielle Beleuchtung eliminiert Reflexionen und verbessert die Sichtbarkeit von Codes auf reflektierenden Materialien. Darüber hinaus sind DPM-Lesegeräte für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen wie Produktionshallen oder Lagern konzipiert. Sie zeichnen sich häufig durch eine hohe Schutzklasse (IP65 oder IP67) aus, die das Eindringen von Wasser, Staub und Schmutz in das Innere des Mechanismus verhindert und zudem stoßfest ist.
Warum lohnt es sich, in die DPM-Technologie zu investieren?
DPM-Codes und die dafür vorgesehenen Scanner ermöglichen eine dauerhafte Kennzeichnung und Identifizierung von Produkten in den anspruchsvollsten Umgebungen. Dank der Haltbarkeit der Kennzeichnungen und der Möglichkeit, sie unter schwierigen Bedingungen zu lesen, erhöht diese Technologie die Effizienz und Zuverlässigkeit von Produktions-, Lager- und Logistikprozessen.
Wenn Sie in einer Branche tätig sind, die Präzision, Haltbarkeit und Identifizierung auf höchstem Niveau erfordert, ist die Investition in Scanner für DPM-Codes ein Schritt in Richtung Modernität und Zuverlässigkeit.
Weißt du, dass...
- Die DPM-Technologie wurde ursprünglich für die NASA entwickelt und diente zunächst der dauerhaften Kennzeichnung von Komponenten, die in Raumfähren verwendet wurden.
- Der DataMatrix-Code, der in der DPM-Technologie weit verbreitet ist, wurde 1994 erfunden und wurde schnell zum Industriestandard, da er große Mengen an Informationen auf kleinem Raum speichern kann.
- Dank der Haltbarkeit der Aufbringung sind DPM-Codes resistent gegen Faktoren, die herkömmliche Etiketten beschädigen, wie hohe Temperaturen, Abrieb, Feuchtigkeit oder Chemikalien. Es sind die einzigen Codes, die sogar mehrere Jahrzehnte auf einem Produkt überdauern können!
- In den Anfängen der Entwicklung von Industriescannern waren die Geräte unhandlich und wogen sogar über 10 kg. Heutige Handscanner sind leicht und ergonomisch, was die Arbeit in Lagern und an Produktionslinien erleichtert.
Einige Worte zu komplexen, detaillierten Codes
Wie bereits erwähnt, gehören Codes in der DPM-Technologie zu den schwierigsten Markierungen beim Auslesen, und für das korrekte Scannen der Informationen benötigen wir einen speziellen QR-Code-Scanner. Für diese Art der Markierung wird der Datamatrix-Code verwendet, der detailliert ist und eine große Menge an Informationen enthält. Natürlich tritt dieser Code nicht nur als DPM auf, sondern wir können ihn auch auf Papieretiketten finden. Daher benötigen wir zum Auslesen des Datamatrix-Codes auf Papieretiketten keinen so fortschrittlichen Scanner wie beim direkten Auslesen von Oberflächen wie Metall, Kunststoff oder Glas.
Unter den etwas komplexeren Codes können wir den microPDF417-Code finden, der eine kompakte Version des PDF417-Codes ist. Er wurde entwickelt, um Daten auf begrenztem Raum zu speichern. Es handelt sich um einen zweidimensionalen Barcode (2D), der es ermöglicht, eine große Menge an Informationen in einem kleineren Format als sein vollwertiges Gegenstück zu kodieren, was ihn ideal für Anwendungen macht, bei denen der Platz auf dem Etikett begrenzt ist. Er besteht aus Reihen und Spalten, ähnlich wie PDF417, hat jedoch eine begrenzte Anzahl von Reihen (von 3 bis 90) und Spalten (von 1 bis 4), was seine kleinere Größe beeinflusst. microPDF417 kann sowohl alphanumerische als auch binäre Daten speichern, einschließlich Seriennummern, Verfallsdaten oder andere wichtige Produktinformationen.
Maxicode ist eine Art zweidimensionaler Matrixcode, der in den 1990er Jahren von der Firma United Parcel Service (UPS) entwickelt wurde. Er wurde mit dem Ziel geschaffen, Pakete in der internationalen Logistik schnell zu identifizieren und zu verfolgen. Dieser Code ermöglicht das Speichern einer großen Menge an Daten, wie Adressen, Sendungsnummern oder Transportdetails.
Der Maxicode enthält einen charakteristischen zentralen Punkt in Form eines Kreises (sogenanntes „Bullseye“), der als Ausrichtungselement dient und das schnelle Auslesen durch Scanner erleichtert, selbst bei sich bewegenden Objekten. Die Informationen sind in Form von sechseckigen Modulen um den zentralen Punkt herum kodiert. Maxicode kann bis zu 93 alphanumerische Zeichen speichern.

RFID- und QR-Code-Lesegeräte in einem – Innovation und Vielseitigkeit
Technologischer Fortschritt, dynamische Veränderungen in Logistik, Produktion und Medizin sowie der Bedarf an immer effizienterer Datenverwaltung haben zur Entstehung von fortschrittlichen Scannern geführt, die Funktionen zum Lesen von Barcodes, QR-Codes und RFID-Tags kombinieren. Die heutigen Anforderungen der Industrie und des medizinischen Sektors, wie Lesegeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Multifunktionalität, haben diese Technologie zu einem unverzichtbaren Element der modernen Datenverwaltung und Ressourcenverfolgung gemacht. In Zeiten, in denen Daten nahezu sofort verfügbar sein müssen und Produkte in jeder Phase ihres Lebenszyklus verfolgt werden sollen, besteht die Notwendigkeit für Geräte, die verschiedene Identifikationstechnologien integrieren. Fortschrittliche Scanner, die mit visuellen Codes und berührungslosen RFID-Tags arbeiten können, erfüllen diese Anforderungen und bieten Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit in einem Gerät. Dadurch finden sie nicht nur in Logistik und Produktion Anwendung, sondern auch in anspruchsvollen Branchen wie der Medizin.
Was ist ein Code-Lesegerät mit RFID?
Ein RFID-Lesegerät für QR- und Barcodes ist nichts anderes als ein gewöhnlicher Scanner zum Scannen von Barcodes und QR-Codes, zusätzlich ausgestattet mit einer eingebauten RFID-Antenne. Je nach Modell ermöglicht es das Lesen von 1D- und 2D-Codes sowie RFID-Tags mit verschiedenen Frequenzen, wie LF (Low Frequency: 125 kHz), HF (High Frequency: 13,56 MHz) oder UHF (Ultra High Frequency: 860-956 MHz). Der Vorteil dieser Art von Scannern besteht hauptsächlich in der Möglichkeit, sowohl 1D- und 2D-Barcodes, z. B. QR, als auch RFID-Tags mit einem einzigen Scanner zu lesen, was die Notwendigkeit der Verwendung verschiedener Geräte eliminiert und zu Komfort und Platzersparnis im Büro führt.
Anwendung von Lesegeräten mit RFID-Funktion
Code-Lesegeräte mit RFID finden in vielen Branchen Anwendung und bieten Flexibilität und Effizienz in der Datenverwaltung. Sie eignen sich besonders gut für Umgebungen, die eine zuverlässige Identifikation erfordern, wie Medizin, Logistik oder Produktion.
Medizin und Gesundheitswesen
- Verfolgung von medizinischen Geräten und Materialien: RFID-Lesegeräte können Daten von Tags lesen, die an chirurgischen Instrumenten, medizinischen Geräten oder Medikamenten angebracht sind.
- Patientenidentifikation: RFID-Tags an Patientenarmbändern ermöglichen eine schnelle Überprüfung medizinischer Daten und minimieren das Risiko von Verwechslungen.
- Ressourcenmanagement: Das Lesen von Barcodes auf pharmazeutischen Etiketten und RFID-Tags auf größeren Verpackungen erleichtert die Überwachung von Beständen in Krankenhausapotheken.
Logistik und Lagerhaltung
- Verfolgung von Waren: Die Möglichkeit, QR-Codes und RFID-Tags zu lesen, ermöglicht die Überwachung von Sendungen in Echtzeit, selbst in großen Lagerbereichen.
- Auftragskommissionierung: Der Einsatz von RFID-Technologie in Verbindung mit Barcodes beschleunigt den Prozess der Auftragszusammenstellung und des Versands.
Produktion
- Qualitätskontrolle: RFID-Tags können Daten über einzelne Produktionsschritte speichern, was eine detaillierte Verfolgung jeder Komponente ermöglicht.
Warum lohnt es sich, Lesegeräte mit RFID-Funktion zu verwenden?

Entdecken Sie unsere Turbo-Scanner für spezielle Aufgaben!
In unserem Online-Shop finden Sie Scanner mit verschiedenen Funktionen, Scanmethoden, Verbindungen und Formen. Unsere DPM-Scanner bieten die Möglichkeit, Codes direkt von der Oberfläche zu lesen sowie komplexe, hochdichte Codes zu scannen. Wir verfügen über Lesegeräte, die gleichzeitig Barcodes, QR-Codes und RFID-Tags mit verschiedenen Frequenzen scannen können. Für Hochregallager und große Produktionshallen empfehlen wir Long-Range-Scanner mit großer Lesereichweite.
Zusammenfassung
Die dynamische Entwicklung der Scantechnologie hat zur Schaffung von Geräten geführt, die nicht nur Standard-Barcodes und QR-Codes lesen, sondern auch fortschrittlichere und komplexere 2D-Codes wie Datamatrix, Maxicode oder MicroPDF417 unterstützen. Einen besonderen Platz in dieser Entwicklung nimmt die DPM-Technologie (Direct Part Marking) ein, die eine dauerhafte Markierung von Produkten unter den schwierigsten industriellen Bedingungen ermöglicht. In Kombination mit RFID-Funktionalität bieten moderne Lesegeräte Vielseitigkeit, Präzision und Geschwindigkeit, die in Sektoren wie Logistik, Produktion und Medizin unerlässlich sind.
Dank der Möglichkeit, aus großer Entfernung zu scannen, Codes auf unregelmäßigen Oberflächen zu identifizieren und sich in Verwaltungssysteme zu integrieren, erfüllen moderne Scanner die Anforderungen der anspruchsvollsten Branchen. Sie vereinen Leistung und Zuverlässigkeit, was sie zu einem unverzichtbaren Element in den Prozessen der Verfolgung, Identifikation und Ressourcenverwaltung im 21. Jahrhundert macht. Die Investition in diese fortschrittlichen Geräte ist ein Schritt in Richtung Effizienz und Innovation in jedem Bereich, vom Industrie- bis zum Gesundheitswesen.