ASCII-Tabelle – Was ist das und wozu dient sie?

ASCII-Tabelle – Was ist das und wozu dient sie?

In der digitalen Ära, in der wir leben, fließen Daten in Sekundenschnelle zwischen Geräten. Damit dies jedoch möglich ist, müssen sie in einer für Maschinen verständlichen Form dargestellt werden. Hier kommt die ASCII-Tabelle – ein Zeichenkodierungsstandard – ins Spiel, die seit Jahrzehnten als Brücke zwischen der menschlichen Sprache und der Computersprache dient. Auch wenn sie vielen als Relikt der Vergangenheit erscheinen mag, beweist ihre Anwendung in modernen Technologien wie Barcodescannern ihre anhaltende Relevanz. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie diese klassische Kodierungsmethode in Barcodescannern eingesetzt wird – Geräten, die weltweit täglich Milliarden von Transaktionen verarbeiten. Viel Spaß beim Lesen!

In diesem Artikel besprechen wir:

Was ist die ASCII-Tabelle?

Computer, Computernetzwerke und alle elektronischen Geräte mit Mikroprozessoren funktionieren auf Basis des Binärsystems – einer Abfolge von Nullen und Einsen. Daher müssen alle verarbeiteten Informationen numerisch dargestellt werden.

Um Buchstaben und Sonderzeichen im Binärsystem verarbeiten zu können, wurde die ASCII-Tabelle entwickelt – ein Zeichensatz zur Darstellung alphanumerischer Zeichen, Ziffern, Sonderzeichen und Steuerbefehle. ASCII (Abk. f. American Standard Code for Information Interchange) ist ein 7-Bit-Zeichencodierungssystem , bei dem jedes Zeichen durch eine Ganzzahl im Bereich von 0 bis 127 dargestellt wird.

Beispiele:

  • Zeichen 'A' hat den Wert 65
  • Zeichen 'a' hat den Wert 97
  • Ziffer '0' hat den Wert 48
ASCII art

Kurze Geschichte der ASCII-Codes

Der ASCII-Standard wurde auf Basis des Telegrafencodes entwickelt, mit der Arbeit daran wurde 1960 auf einem Treffen der X3.2-Gruppe des American National Standards Institute (ANSI) begonnen. Die erste Version wurde 1963 veröffentlicht. Zwischen 1967 und 1986 wurden zahlreiche Updates eingeführt.

Im ASCII-System wird jedes Zeichen durch eine Ganzzahl im 7-Bit-Format dargestellt. Von diesen Zeichen sind 95 druckbar, darunter Groß- und Kleinbuchstaben des lateinischen Alphabets, Ziffern und verschiedene Symbole wie Satzzeichen. Ursprünglich wurde es für die englische Sprache entwickelt, was das Fehlen von Akzentbuchstaben erklärt. Viele Steuerzeichen, ursprünglich für Fernschreiber gedacht, sind heute veraltet.

Bis Dezember 2007 war ASCII das am weitesten verbreitete Zeichencodierungssystem im Internet. Es wurde jedoch durch UTF-8 ersetzt, das rückwärtskompatibel mit ASCII ist.

Binärsystem

Arten von ASCII-Codes

Die grundlegende ASCII-Tabelle umfasst 128 Zeichen, wurde aber im Laufe der Zeit durch verschiedene Erweiterungen ergänzt, die eine größere Zeichenvielfalt ermöglichten. Nachfolgend stellen wir die Arten von ASCII-Codes vor.

Erweiterter ASCII

Umfasst 256 Zeichen (von 0 bis 255). Die zweite Hälfte der Tabelle (128–255) wird häufig für Sonderzeichen und Buchstaben aus anderen Alphabeten als dem Englischen verwendet, z. B. das deutsche „ü“ oder „ö“.

Unicode

Unicode wurde entwickelt, um Zeichen aus verschiedenen Sprachen und Schriftsystemen weltweit darzustellen. Unicode kann über eine Million verschiedene Zeichen kodieren und ist damit wesentlich vielseitiger als ASCII.

Binärsystem

Anwendungen der ASCII-Tabelle

Das ASCII-Zeichencodierungssystem wird weit verbreitet eingesetzt. Hier sind einige typische Anwendungsbereiche:

  • Gerätekommunikation: ASCII ist Standard bei der Kommunikation zwischen Geräten wie Computern, Druckern oder Scannern.
  • Programmierung: ASCII-Codes werden häufig zur Darstellung von Zeichenketten und zur Steuerung von Datenströmen verwendet.
  • Datenrepräsentation: Viele Textdateisysteme speichern Inhalte im ASCII-Format, was eine einfache Bearbeitung und Lesbarkeit ermöglicht.
  • Kryptographie: In der Kryptographie dient ASCII zur Darstellung von Klartext vor dessen Verschlüsselung.

Weißt du, dass...

  • ASCII spielte eine entscheidende Rolle bei den ersten Raumfahrtmissionen. Der Apollo Guidance Computer, der im Apollo-Programm verwendet wurde, nutzte eine ASCII-Codierungsvariante zur Kommunikation mit den Astronauten.
  • Das Emoticon ":)" stammt aus den frühen Tagen des Internets und wurde mithilfe von ASCII-Zeichen erstellt.
  • In den 1970er- und 1980er-Jahren, als Computergrafik noch in den Kinderschuhen steckte, waren künstlerische Darstellungen, die ausschließlich mit ASCII-Zeichen erstellt wurden, sehr beliebt. Diese Werke wurden als "ASCII-Kunst" bezeichnet.
  • Das Zeichen mit dem Wert 0 in ASCII ist das sogenannte NULL, das ursprünglich als Füllzeichen in der Fernschreibkommunikation verwendet wurde.
  • Viele Barcode-Standards verwenden die ASCII-Tabelle zur Datenrepräsentation, was eine einfache Integration mit Computersystemen ermöglicht.

Was verbindet einen Barcodescanner mit der ASCII-Zeichentabelle?

Ein Barcodescanner wurde entwickelt, um 1D-Barcodes oder 2D-QR-Codes zu lesen. Damit lassen sich die Informationen, die in schwarzen und weißen Linien oder grafischen QR-Mosaiken enthalten sind, schnell und einfach entschlüsseln.

Diese kompakten Geräte erleichtern und beschleunigen die Arbeit von Kassierern bei der Kundenbedienung erheblich. Sie ermöglichen die Übermittlung von Produktinformationen wie Name und Preis an einen Computer oder eine Registrierkasse.

Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung hat dazu geführt, dass Barcodescanner nicht nur im Handel eingesetzt werden. Sie sind auch in Lagern, Produktionshallen, Bibliotheken, Apotheken und sogar in Büros zu finden. Barcodescanner können nicht nur mit Registrierkassen zusammenarbeiten, sondern werden auch in Lagerverwaltungsprogrammen wie Subiekt oder Comarch Optima verwendet. Damit die Zusammenarbeit mit solchen Programmen funktioniert, muss häufig ein bestimmtes Zeichen als sogenanntes Präfix oder Suffix eingestellt werden.

Was ist ein Präfix?

Im Zusammenhang mit Barcodescannern bezeichnet der Begriff Präfix eine Zeichenfolge, die automatisch an den Anfang eines gelesenen Barcodes angehängt wird. Mit anderen Worten: Wenn der Scanner einen Barcode liest, überträgt er nicht nur die gescannten Daten, sondern kann auch eine zuvor definierte Zeichenkette davorstellen.

Was ist ein Suffix?

Ein Suffix ist eine Zeichenfolge, die automatisch an das Ende der vom Barcode gelesenen Daten angehängt wird. Neben den eigentlichen Barcode-Daten kann der Scanner also auch eine definierte Zeichenkette am Ende hinzufügen.

Präfixe und Suffixe können Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen oder sogar Funktionstasten sein. Zur Festlegung des gewünschten Zeichens wird die ASCII-Tabelle verwendet.

Nachfolgend zeigen wir die vollständige ASCII-Tabelle mit Zeichen im Binär-, Dezimal- und Hexadezimalformat

Binär Dezimal (Zehnersystem) Hexadezimal Zeichen (Beschreibung) Abk.
0000 0000 0 00 Null (Zero) NUL
0000 0001 1 01 Start des Headers SOH
0000 0010 2 02 Start des Textes STX
0000 0011 3 03 Ende des Textes ETX
0000 0100 4 04 Ende der Übertragung EOT
0000 0101 5 05 Anfrage ENQ
0000 0110 6 06 Bestätigung ACK
0000 0111 7 07 Klingel (Bell) BEL
0000 1000 8 08 Rückschritt (Backspace) BS
0000 1001 9 09 Horizontale Tabulation HT
0000 1010 10 0A Zeilenvorschub (Line Feed) LF
0000 1011 11 0B Vertikale Tabulation VT
0000 1100 12 0C Seitenvorschub FF
0000 1101 13 0D Wagenrücklauf - ENTER CR
0000 1110 14 0E Umschalten (Ausgang) SO
0000 1111 15 0F Umschalten (Eingang) SI
0001 0000 16 10 Steuerzeichenunterdrückung DLE
0001 0001 17 11 Geräte-Steuerung 1 DC1
0001 0010 18 12 Geräte-Steuerung 2 DC2
0001 0011 19 13 Geräte-Steuerung 3 DC3
0001 0100 20 14 Geräte-Steuerung 4 DC4
0001 0101 21 15 Negative Bestätigung NAK
0001 0110 22 16 Synchronisierung SYN
0001 0111 23 17 Blockende ETB
0001 1000 24 18 Abbrechen CAN
0001 1001 25 19 Medienende EM
0001 1010 26 1A Ersetzung SUB
0001 1011 27 1B Escape ESC
0001 1100 28 1C Trennt alphanumerische Daten FS
0001 1101 29 1D Trennt Binärdaten GS
0001 1110 30 1E Datensatztrennzeichen RS
0001 1111 31 1F Einheiten-Trennzeichen US
0010 0000 32 20 Leerzeichen (Space)
0010 0001 33 21 !
0010 0010 34 22  "
0010 0011 35 23 #
0010 0100 36 24 $
0010 0101 37 25 %
0010 0110 38 26 &
0010 0111 39 27 '
0010 1000 40 28 (
0010 1001 41 29 )
0010 1010 42 2A *
0010 1011 43 2B +
0010 1100 44 2C ,
0010 1101 45 2D -
0010 1110 46 2E .
0010 1111 47 2F /
0011 0000 48 30 0
0011 0001 49 31 1
0011 0010 50 32 2
0011 0011 51 33 3
0011 0100 52 34 4
0011 0101 53 35 5
0011 0110 54 36 6
0011 0111 55 37 7
0011 1000 56 38 8
0011 1001 57 39 9
0011 1010 58 3A :
0011 1011 59 3B  ;  
0011 1100 60 3C <
0011 1101 61 3D =
0011 1110 62 3E >
0011 1111 63 3F ?
0100 0000 64 40 @
0100 0001 65 41 A
0100 0010 66 42 B
0100 0011 67 43 C
0100 0100 68 44 D
0100 0101 69 45 E
0100 0110 70 46 F
0100 0111 71 47 G
0100 1000 72 48 H
0100 1001 73 49 I
0100 1010 74 4A J
0100 1011 75 4B K
0100 1100 76 4C L
0100 1101 77 4D M
0100 1110 78 4E N
0100 1111 79 4F O
0101 0000 80 50 P
0101 0001 81 51 Q
0101 0010 82 52 R
0101 0011 83 53 S
0101 0100 84 54 T  
0101 0101 85 55 U
0101 0110 86 56 V
0101 0111 87 57 W
0101 1000 88 58 X
0101 1001 89 59 Y
0101 1010 90 5A Z
0101 1011 91 5B [
0101 1100 92 5C \
0101 1101 93 5D ]
0101 1110 94 5E ^
0101 1111 95 5F _
0110 0000 96 60 `  
0110 0001 97 61 a  
0110 0010 98 62 b  
0110 0011 99 63 c  
0110 0100 100 64 d  
0110 0101 101 65 e  
0110 0110 102 66 f  
0110 0111 103 67 g  
0110 1000 104 68 h  
0110 1001 105 69 i  
0110 1010 106 6A j  
0110 1011 107 6B k  
0110 1100 108 6C l  
0110 1101 109 6D m  
0110 1110 110 6E n  
0110 1111 111 6F o  
0111 0000 112 70 p  
0111 0001 113 71 q  
0111 0010 114 72 r  
0111 0011 115 73 s  
0111 0100 116 74 t  
0111 0101 117 75 u  
0111 0110 118 76 v  
0111 0111 119 77 w  
0111 1000 120 78 x  
0111 1001 121 79 y  
0111 1010 122 7A z  
0111 1011 123 7B {  
0111 1100 124 7C |  
0111 1101 125 7D }  
0111 1110 126 7E ~  
0111 1111 127 7F Delete DEL

Zusammenfassung

Aus dem obigen Artikel haben wir erfahren, was die ASCII-Zeichentabelle ist und wofür sie verwendet wird. Wir haben auch verschiedene Arten der ASCII-Codierung kennengelernt.

Die ASCII-Tabelle spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Informatik. Sie ermöglichte die Standardisierung der Zeichendarstellung in Computersystemen. Auch wenn heute wesentlich umfangreichere Codierungssysteme wie Unicode zur Verfügung stehen, bleibt ASCII ein wichtiger Bestandteil der Technologiewelt.