DPI-Auflösung in Etikettendruckern

DPI-Auflösung in Etikettendruckern

In der heutigen Zeit ist der Schutz personenbezogener Daten und vertraulicher Informationen nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Privatpersonen von zentraler Bedeutung. Eine unsachgemäße Entsorgung von Dokumenten kann zu zahlreichen Problemen führen – darunter auch Identitätsdiebstahl. In solchen Fällen erweisen sich Aktenvernichter als äußerst nützlich. Aber haben Sie sich schon einmal gefragt, wie genau diese Geräte funktionieren und welche Sicherheitsstufen sie bieten? Was ist die DIN-Norm und warum ist sie beim Vernichten von Dokumenten so wichtig? In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Welt der Aktenvernichter und erklären die Bedeutung der DIN-Norm, damit Sie das passende Gerät für Ihre Bedürfnisse auswählen und Ihre Unterlagen bestmöglich schützen können. Viel Spaß beim Lesen!

In diesem Artikel werden wir besprechen:

Was ist die DIN-Norm?

Die DIN-Norm wurde vom "Standards Committee for Information Technology and Applications" entwickelt und beschreibt, wie vertraulich ein Dokument nach dem Zerkleinern durch einen Aktenvernichter bleibt. Die derzeit gültige Norm DIN 66399 wurde 2012 eingeführt und definiert sieben Sicherheitsstufen für Dokumente. Diese Stufen werden mit dem Buchstaben „P“ und einer Zahl gekennzeichnet. Je höher die Zahl, desto feiner wird das Papier zerkleinert und desto schwieriger ist eine Rekonstruktion.

Aktenvernichter zur Entsorgung von Papier in Form von Schnipseln

Sicherheitsstufen für die Vernichtung von Dokumenten

Die DIN-Norm klassifiziert Aktenvernichter nach ihrer Fähigkeit, Dokumente zu zerkleinern – ein entscheidender Faktor für Datenschutz und Vertraulichkeit.

Die Sicherheitsstufen reichen von P-1 bis P-7. In der folgenden Tabelle (im Originalbeitrag) finden Sie eine Übersicht über die Eigenschaften der einzelnen Stufen.

Tabelle der Sicherheitsstufen für Aktenvernichter, z.B. DIN-Norm

Wie man sieht, sind die Vorschriften zu den Partikelgrößen sehr streng. Bereits die Sicherheitsstufe P-4, die heutzutage als Standard gilt, zerkleinert ein A4-Blatt in mindestens 400 kleine Teile – ausreichend, um vertrauliche Inhalte zu schützen. Ein P-5-Aktenvernichter zerlegt ein Blatt A4 in über 2000 winzige Partikel.

Vom Schredder entsorgte Dokumente in Form von Schnipseln

Worauf sollte man beim Kauf eines Aktenvernichters achten?

Welcher Aktenvernichter ist der richtige? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Wahl hängt vom Verwendungszweck des Geräts, der Art und Vertraulichkeit der zu vernichtenden Informationen, dem Trägermaterial (Papier, Kunststoff, Karton) sowie den persönlichen Präferenzen ab.

Auf dem Markt gibt es viele Modelle mit unterschiedlichen Funktionen, Größen und Medienunterstützungen – von Papier über CDs/DVDs bis hin zu Plastikkarten.

Bei der Auswahl eines Büro-Aktenvernichters sollte man besonders beachten, wo das Gerät eingesetzt wird, wie sensibel die Daten sind und auf welchen Datenträgern sie gespeichert sind.

Aktenvernichter mit einer Sicherheitsstufe bis P-3 eignen sich gut für die Verarbeitung von Dokumenten im häuslichen Umfeld. Die Modelle der DIN-Stufen P-4 und P-5 sind die optimale Lösung für alle Arten von Handels- und Dienstleistungsunternehmen, Bibliotheken und andere öffentliche Einrichtungen. Die Stufen P-6 und P-7 sind für Institutionen und staatliche Einrichtungen bestimmt, in denen die falschen Personen mit besonders schwerwiegenden Folgen an Verschlusssachen gelangen könnten.

In unserem Onlineshop von HDWR finden Sie Aktenvernichter mit den Sicherheitsstufen P-4 und P-5, die sich durch hohe Leistung und einen leisen Betrieb auszeichnen. Das gesamte Sortiment finden Sie hier.

Weißt du, dass...

  • Der erste digitale Laserdrucker mit wählbarer DPI war Der HP LaserJet, der 1984 eingeführt wurde und hatte vier DPI-Auflösungsstufen verfügbar: 75, 100, 150 und 300.
  • Die gängigsten Auflösungen in modernen Geräten reichen von 300 bis 4800 dpi.
  • Bei höheren Auflösungen ist das Bild detaillierter, aber Material- und Zeitverbrauch Druck ist viel höher.
  • DPI, bekannt als Dots Per Inch (PPI, Pixels Per Inch), ist ein Maß für die Genauigkeit, mit der ein optisches Gerät (z. B. Scanner, Drucker) ein Bild lesen oder anzeigen kann.
  • Etikettendrucker können Etiketten in verschiedenen Größen und Formen drucken. Sie können drucken Etiketten mit einer Breite von 1 bis 8 Zoll und einer Länge von 1 bis 12 Zoll.
  • Etikettendrucker gibt es in einer Vielzahl von Technologien wie Thermo-, Laser- und Tintenstrahl.

Zusammenfassung

Aktenvernichter sind ein wichtiges Instrument zum Schutz von Daten und zur Wahrung der Privatsphäre in vielen Bereichen - von kleinen Büros bis hin zu großen Unternehmen und Institutionen. Diese praktischen Geräte haben seit ihrer Erfindung im Jahr 1909 einen langen Weg zurückgelegt und sich mit den steigenden Sicherheitsanforderungen weiterentwickelt.

Die DIN-Norm, die ihren Ursprung in Deutschland hat, ist zum internationalen Standard für die Klassifizierung der Sicherheitsstufen von Aktenvernichtern geworden und hilft Organisationen und Einzelanwendern bei der Auswahl der richtigen Geräte für ihre Bedürfnisse. Mit dieser Norm können die Benutzer sicher sein, dass die Dokumente nach der Vernichtung nicht mehr reproduzierbar sind und vertrauliche Informationen geschützt werden. In der heutigen digitalen Welt, in der der Schutz der Privatsphäre einen hohen Stellenwert hat, spielen Aktenvernichter und ihre Sicherheitsstandards eine wichtigere Rolle als je zuvor.