Datenerfassungsgeräte – alle Informationen auf einen Blick

Datenerfassungsgeräte – alle Informationen auf einen Blick

Datenerfassungsgeräte ermöglichen eine schnellere, einfachere und genauere Erfassung von Daten als die manuelle Eingabe. Darüber hinaus können sie für eine Vielzahl weiterer Aufgaben eingesetzt werden, darunter Inventuren, Produktionsüberwachung, Lagerverwaltung, Personalmanagement und Auftragsverwaltung.

Statistiken zur Nutzung von Datenerfassungsgeräten zeigen, dass ihre Beliebtheit in vielen Branchen stetig zunimmt. Im Jahr 2018 setzten über 80 % der Großunternehmen und mehr als 60 % der mittelständischen Unternehmen Datenerfassungsgeräte ein.

Für das Jahr 2020 wurde ein verstärkter Einsatz von Datenerfassungsgeräten in Bereichen wie Einzelhandel, Lagerhaltung, Lebensmittelindustrie, Transport und Logistik, Bestandsmanagement und Produktion prognostiziert.

Berichte über Datenerfassungsgeräte zeigen, dass diese Maschinen zuverlässig und sicher in der Anwendung sind und viele Vorteile bieten – darunter kürzere Verarbeitungszeiten, höhere Effizienz, bessere Sicherheit und geringere Kosten im Vergleich zu anderen Methoden der Datenerfassung.

In diesem Artikel werden wir folgende Themen behandeln:

Funktionen eines Datenerfassungsgeräts

Datenerfassungsgeräte dienen der Automatisierung des Leseprozesses von Informationen aus Barcodes. Diese Geräte bestehen aus einem Scanner, der die Codes liest, und einer Software, die die Informationen interpretiert und verarbeitet. Dadurch ist ein schneller und präziser Zugriff auf die kodierten Daten möglich.

Datensammler mit integriertem Barcode-Scanner

Der Datensammler verfügt über ein Menü in englischer Sprache. Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der einzelnen Funktionen sowie eine kurze Anleitung zur Verwendung. In den nachfolgenden Punkten erhalten Sie Informationen zu den wichtigsten Eigenschaften des Datenerfassungsgeräts.

Wireless send – drahtlose Übertragung

Dies ist die Option zur direkten Übertragung von Codes an den Computer. Wenn die Dockingstation mit dem Computer verbunden ist und diese Option ausgewählt wurde, werden die gescannten Codes sofort an den Computer gesendet. Die Funktionsweise entspricht der eines typischen kabellosen Barcode-Scanners, mit dem Unterschied, dass beim Datensammler der gescannte Barcode auf dem Display sichtbar ist.

Barcode capture – Barcode-Erfassung

Wählen Sie im Hauptmenü die Option Nr. 2 „Barcode Capture“ und anschließend die erste Option „Scan Barcode“. Nach dem Drücken der gelben Taste wird der Laser aktiviert und Sie können Codes scannen. Auf dem Display sehen Sie den zuletzt gescannten Code, darunter die Anzahl der gescannten Codes und den Codetyp. Mit der Taste F1 gelangen Sie in den manuellen Eingabemodus über die Tastatur. Mit F2 rufen Sie die Liste der gescannten Codes auf. Mit F3 können Sie den zuletzt gescannten Code löschen. Um einen bestimmten Code aus der Liste zu löschen, drücken Sie F2, dann F3, geben die Ordnungsnummer des zu löschenden Codes ein und bestätigen mit OK (oberste Taste links).

Gespeicherte Codes können auf zwei Arten als Textdatei exportiert werden: Drücken Sie ESC (unten links), um zum Menü zurückzukehren, in dem Sie „Scan Barcode“ gewählt haben. Wählen Sie dann Option 4 „Export to file“. Nach der Auswahl erscheint die Meldung, dass die Daten gespeichert wurden. Öffnen Sie am Computer, an dem die Dockingstation angeschlossen ist, die Textdatei. Anschließend wählen Sie im Menü „Barcode Capture“ die Option „Wireless send“. Alle zuvor gespeicherten Codes werden dann an die geöffnete Datei gesendet.

Alternative Übertragungsoption: Nach dem Ausführen von „Export to file“ drücken Sie eine beliebige Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren. Gehen Sie ins Hauptmenü und wählen Sie Option 4 „System“, dann Option 1 „UDisk“. Drücken Sie Taste 2, geben Sie das Passwort 13579 ein und bestätigen Sie mit OK. Der Sammler zeigt die Aufforderung an, ein USB-Kabel anzuschließen. Nach dem Anschluss wird das Gerät als externes Laufwerk angezeigt – darauf befindet sich die gespeicherte Textdatei. Nach dem Kopieren drücken Sie ESC.

Direct Inventory – direkte Inventur

Wählen Sie im Hauptmenü Option 3 „Direct Inventory“. Die Bedienung ist identisch mit „Barcode Capture“, allerdings können Sie nach dem Scannen eines Codes die Menge eingeben. Geben Sie die Zahl über die Tastatur ein und bestätigen Sie mit „Cover“ (OK). Beim Export wird eine Liste erstellt: jeder Code in einer Zeile, danach die Produktanzahl durch Komma getrennt.

Programmierung von Präfixen und Suffixen

Unsere Datensammler bieten die Möglichkeit einer erweiterten Programmierung. Es können beliebige Präfixe und Suffixe eingestellt werden. Nachfolgend ein Beispiel für die Programmierung eines doppelten Enter-Zeichens als Suffix:

Wählen Sie im Menü „Barcode Capture“ oder „Direct Inventory“ Option 6 „Setting“, dann 4 „Set export format“. Es erscheint z. B. B.13.10 – wobei B für Barcode steht und 13.10 für ENTER (ASCII-Code). Für doppelten Enter geben Sie B.13.10.13.10 ein und bestätigen mit OK. Die gescannten Codes werden beim Senden an den PC durch zwei Zeilenumbrüche getrennt dargestellt.

Hinweis: Auf dem Gerät selbst bleibt die Anzeige gleich – der programmierte doppelte Enter ist nur nach der Datenübertragung auf dem Computer sichtbar.

Weißt du, dass...

  • Datensammler für Codes werden in vielen verschiedenen Branchen eingesetzt, wie Logistik, Produktion, Einzelhandel und Dienstleistungen.
  • Datensammler für Codes bieten ein schnelles und präzises Auslesen von Barcodes, 2D-Codes, RFID- und Strichcodes.
  • Sie finden breite Anwendung in Lagerhäusern, Großhandlungen, Geschäften, Restaurants, Krankenhäusern und vielen anderen Bereichen.
  • Datensammler für Codes können Barcodes aus verschiedenen Winkeln scannen, z. B. horizontal, vertikal oder im 45-Grad-Winkel.
  • Datensammler für Codes können auch zuvor gelesene Codes speichern.
  • Diese Geräte sind häufig mit Funktionen wie akustischen, visuellen oder Vibrationsalarmen ausgestattet, um den Benutzer über den erkannten Code zu informieren.
  • Datensammler für Codes sind in vielen Varianten erhältlich, darunter Halbleiter-, Laser-, CMOS-, Industrie- und Handheld-Modelle.

Wie führt man eine Inventur mit einem Datenerfassungsgerät durch?

Datensammler ermöglichen eine schnelle und präzise Inventarisierung des Lagers. Sie helfen dabei, Fehler bei der manuellen Dateneingabe zu vermeiden und verkürzen die für die Bestandsaufnahme benötigte Zeit erheblich. Vor Beginn der Inventur sollte im ersten Schritt jeder Artikel im Lager gescannt und die Daten in der Datenbank gespeichert werden. Anschließend können diese Daten mit anderen Quellen verglichen werden, um festzustellen, ob alle Artikel vorhanden sind und in welcher Menge. Mithilfe von Barcodedatensammlern können automatisch Berichte erstellt werden, die den Lagerbestand, die Mengen sowie eventuelle Verluste aufzeigen.

Technische Daten unserer Datensammler

Ein Datensammler ist ein Gerät, das sich ideal für die Durchführung von Inventuren eignet. Der integrierte Speicher erlaubt das Speichern von bis zu 50.000 Strichcodes im EAN-13-Format oder von 2D-Codes wie QR-Codes – je nach Modell. Der eigentliche Inventurprozess ist einfach und intuitiv, wie nachfolgend beschrieben.

Unsere im Angebot befindlichen Datensammler finden Sie hier.

So wechselt man in den Inventurmodus

Um mit der Arbeit zu beginnen, wählen Sie im Hauptmenü die Option Nr. 3 „Direct Inventory“. Danach wählen Sie „Inventory“ und können mit dem Scannen beginnen. Nach dem Scannen eines Codes können Sie die Menge über die Tastatur eingeben und diese mit der Option „Cover“ (Taste OK) bestätigen. Nach Abschluss der Scans können die Daten auf zwei Arten an den Computer übertragen werden:

  • Öffnen Sie auf dem mit der Dockingstation verbundenen Computer eine Textdatei. Sobald die Datei geöffnet ist, wählen Sie im Menü „Direct Inventory“ die Option „Wireless send“. Alle zuvor gespeicherten Codes werden in die geöffnete Datei übertragen.
  • Die gespeicherten Daten können auch sofort als Textdatei exportiert werden. Wählen Sie im Menü „Direct Inventory“ die Option „Export to file“. Nach Auswahl dieser Option wird der Datensammler bestätigen, dass die Daten gespeichert wurden. Drücken Sie anschließend eine beliebige Taste, um ins vorherige Menü zurückzukehren. Um die Daten auf den Computer zu übertragen, gehen Sie zurück ins Hauptmenü und wählen Sie die Option 4 „System“. Dann Option 1 „UDisk“, drücken Sie die Taste 2, geben Sie das Passwort 13579 ein und bestätigen Sie mit OK. Der Datensammler zeigt die Aufforderung an, das USB-Kabel zum Computer anzuschließen. Das Kabel muss in den Anschluss auf der linken unteren Seite des Geräts eingesteckt werden. Nach dem Anschluss wird der Datensammler als externes Laufwerk angezeigt, auf dem sich die gespeicherte Textdatei mit den gescannten Codes befindet. Nach dem Übertragen drücken Sie die Taste ESC.

Die exportierten Daten bestehen aus einer Liste der gescannten Codes, jeweils untereinander – nach jedem Code folgt durch Komma getrennt die eingegebene Menge dieses Artikels.

Wie man eine eigene Datenbank in einen Datenkollektor eingibt?

Die Datenkollektoren der Firma HDWR ermöglichen es, Daten zu eigenen Produkten/Materialien in das Gerät einzugeben. Dadurch haben wir auf dem Kollektor einen Überblick über die Informationen zu den Produkten und können problemlos auch eine Inventur durchführen.

Welche Informationen können eingegeben werden?

  • Produktcode,
  • EAN-13-Code,
  • Produktname,
  • Lagerbestand,
  • Kaufpreis,
  • Verkaufspreis,
  • und viele weitere Parameter.

Dadurch erhalten wir nach dem Scannen eines Beispielprodukts alle erforderlichen Informationen auf dem Kollektor.

Um eine Datei mit der Datenbank auf den Kollektor hochzuladen, wählen Sie im Hauptmenü die Option "UDisk", drücken Sie die Taste "2", geben Sie das Passwort ein, das aus den Zahlen 13579 besteht, und bestätigen Sie mit der Taste "OK". Der Kollektor zeigt eine Meldung an, dass das USB-Kabel angeschlossen werden muss. Nach dem Anschließen an den Computer wird der Kollektor als externes Laufwerk erkannt, und die Datenbankdatei muss auf dieses Laufwerk kopiert werden. Nach Abschluss dieses Vorgangs drücken Sie die Taste "ESC".

Vergleich zwischen einem Datenerfassungsgerät und einem mobilen Terminal

Datensammler und mobile Terminals erfüllen ähnliche Aufgaben, unterscheiden sich jedoch in Aufbau, Handhabung und Software. Nachfolgend finden Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Gerätetypen:

Gemeinsamkeiten:

Unabhängig vom Modell verfügen beide Gerätetypen über einen integrierten Barcodescanner. Standardmäßig besitzen sie einen Laserscanner zum Erfassen von Barcodes. Optional können sie auch 2D-Codes wie QR, Aztec oder Data Matrix lesen.

Beide Geräte sind vor allem für den Einsatz im Lager vorgesehen, insbesondere für Inventuren – bei Datensammlern ist dies die Hauptfunktion, Terminals bieten hingegen ein breiteres Einsatzspektrum.

Beide verfügen über ein Display, eine alphanumerische oder Bildschirmtastatur (oder beides), einen eingebauten Scanner sowie einen Akku, der kabellosen Betrieb ermöglicht.

Unterschiede:

Der Hauptunterschied liegt im Betriebssystem. Mobile Terminals verwenden in der Regel Android, seltener Windows Mobile. Datensammler hingegen laufen meist mit herstellereigener Software, die nicht modifizierbar ist – im Gegensatz zu Android oder Windows, bei denen zusätzliche Apps installiert werden können.

Daher bieten Terminals deutlich mehr Funktionen – z. B. die Möglichkeit, Lagerverwaltungs-Apps wie Weaver WMS direkt zu installieren und zu verwenden, wodurch das Terminal als vollwertiger Arbeitsplatz genutzt werden kann.

Einige Modelle verfügen über einen SIM-Kartenslot und können sogar als Telefon eingesetzt werden.

Datensammler bieten weniger Funktionen. Sie besitzen kleinere Displays und sind auf grundlegende Abläufe wie Inventur optimiert: Code scannen, Menge eingeben, nächsten Code scannen usw. Die erzeugte Datei wird dann an einen Computer übertragen, auf dem die Lagerverwaltungssoftware installiert ist. Alternativ können die Daten auch direkt an den PC gesendet werden, wodurch der Datensammler als kabelloser Scanner fungiert.

Zusammenfassung

Barcode-Datensammler gehören zu den wichtigsten Bestandteilen der Automatisierungstechnologie für viele Unternehmen und Organisationen. Sie werden in zahlreichen Branchen eingesetzt und dienen dem Scannen von Produkten, um Verkaufsprozesse und die Rechnungsstellung zu erleichtern. Barcode-Datensammler sind in verschiedenen Größen erhältlich – als stationäre, mobile oder kabellose Varianten. Jede dieser Ausführungen bietet spezifische Vorteile und kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen angepasst werden. Barcode-Datensammler finden breite Anwendung im Einzelhandel, Gesundheitswesen, Transport und Logistik, in der Gastronomie, in der Industrie und vielen weiteren Bereichen.