Zubehör für Registrierkassen – Optimierung des Kundenservice

Die Registrierkasse ist eines der wichtigsten Geräte am Point of Sale. Für viele Unternehmer, insbesondere im Handel oder Dienstleistungsbereich, ist sie ein unverzichtbares Werkzeug für die ordnungsgemäße Erfassung von Umsätzen und die Abrechnung mit den Finanzbehörden. Doch die Kasse allein reicht nicht aus – es gibt viele Zubehörteile, die ihre Funktionalität verbessern und die Bedienung erleichtern. Welche sind die wichtigsten? Das erfahren Sie in unserem Beitrag.
In diesem Artikel behandeln wir:
Was ist eine Registrierkasse?
Was ist eine Registrierkasse? Eine Registrierkasse ist ein elektronisches Gerät zur Aufzeichnung und Dokumentation des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen. Ihr Hauptzweck ist die exakte Erfassung des Umsatzes sowie der geschuldeten Steuerbeträge, was für die steuerliche Abrechnung wichtig ist.
Wichtige Eigenschaften:
- Verkaufsregistrierung:Jede Transaktion wird aufgezeichnet, was eine genaue Umsatzkontrolle ermöglicht.
- Belegdruck: Nach jedem Verkauf wird ein Bon ausgedruckt, der als Nachweis die
- Datensicherheit: Kassen sind gegen unbefugten Zugriff geschützt.
- Gesetzeskonform: In vielen Ländern, darunter Polen, besteht eine gesetzliche Pflicht zur Nutzung.
Die Registrierkasse ist nicht nur ein Instrument zur genauen Aufzeichnung der Verkäufe, sondern auch ein wichtiges Element zur Vertrauensbildung bei den Kunden. Sie ermöglicht Transparenz und Ehrlichkeit bei Transaktionen, was sich in einem positiven Image des Unternehmens in den Augen der Verbraucher niederschlägt.

Was wird benötigt, um mit der Kasse zu arbeiten?
Um mit der Arbeit an einer Registrierkasse beginnen zu können, muss man an das wichtigste Zubehör denken, ohne das die Kasse nicht funktionieren kann. Da der Hauptzweck einer Registrierkasse die Erfassung von Verkäufen und das Drucken von Kassenbons ist, ist die Ausstattung des Geräts mit Verbrauchsmaterialien wie Thermopapier unerlässlich.
Was ist Thermopapier?
Thermopapier ist eine spezielle Art von Papier, die ihre Farbe unter Wärmeeinwirkung ändert – nicht durch Tinte oder Toner. In der Registrierkasse erzeugt der Druckkopf Wärme an den Stellen, an denen Buchstaben oder Zahlen erscheinen sollen, was dazu führt, dass sich das Papier verfärbt und das gewünschte Bild oder der Text "gedruckt" wird. Der Kaufbeleg – der Kassenbon – wird genau auf Thermopapier gedruckt.
Warum ist der Kassenbon so wichtig?
- Direkte Kommunikation mit dem Kunden: Der Kassenbon ist das wichtigste Kommunikationsmittel mit dem Kunden nach dem Kauf. Er bestätigt den Kauf, den Preis sowie andere wichtige Informationen wie das Kaufdatum und die Angaben des Geschäfts.
- Grundlage für Reklamationen: Ein auf Thermopapier gedruckter Kassenbon ist die Grundlage für Reklamationen oder Rückgaben. Ohne ihn kann es für den Kunden schwierig werden, den Kauf nachzuweisen.
- Verkaufserfassung: Für den Unternehmer ist der Kassenbon nicht nur eine Bestätigung des Verkaufs für den Kunden, sondern auch ein entscheidendes Dokument zur Erfassung der Verkäufe.

Zubehör zur Verkaufsunterstützung
Eine Registrierkasse ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel an jedem Verkaufsort, an dem Produkte angeboten oder Dienstleistungen erbracht werden. Es gibt eine Vielzahl nützlicher Zubehörteile, die die tägliche Arbeit mit der Registrierkasse erleichtern und komfortabler gestalten.
Kassenschublade
Die Kassenschublade gehört zu den wichtigsten Zubehörteilen einer Registrierkasse und erleichtert den Verkaufsprozess erheblich.
Eine Kassenschublade dient der sicheren Aufbewahrung von Bargeld. Im Inneren befindet sich ein praktischer Münz- und Banknoten-Organizer mit separaten Fächern für verschiedene Münz- und Geldscheinnominale. Die Fächer für Banknoten sind zusätzlich mit federbelasteten Klammern ausgestattet, die die Geldscheine sicher fixieren. Eine Geldkassette in dieser Form hilft, Ordnung zu bewahren, Zeit zu sparen und sorgt für Komfort beim Annehmen von Zahlungen und Herausgeben von Wechselgeld.
Die Kassenschublade kann auf drei Arten geöffnet werden. Mit einem speziellen Schlüssel für das Schloss, um unbefugten Zugriff zu verhindern, im Notfall mit einem Hebel, der sich normalerweise an der Unterseite des Geräts befindet, und elektronisch. Die korrekte Verbindung der Kassenschublade mit der Fiskalkasse über ein RJ12-Kabel ermöglicht das Öffnen der Kassenschublade vom Fiskalgerät aus. Nach der Programmierung einer bestimmten Taste genügt es, diese zu drücken, und unsere Kassenschublade öffnet sich von selbst. Diese Lösung wirkt sich auf den Komfort und die Effizienz der Arbeit aus.
Aus robustem Stahl gefertigt, garantieren Kassenschubladen nicht nur Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit, sondern vor allem die Sicherheit der darin aufbewahrten Gelder. Zusätzlich können spezielle Montagesätze erworben werden, die eine einfache Befestigung der Kassenschublade unter der Theke ermöglichen. Dies spart Platz, verbessert die Ästhetik und erhöht die Sicherheit, indem die Schublade verborgen bleibt.
Einige Kassenschubladenmodelle verfügen über einen herausnehmbaren Geldeinsatz, sodass bei Beschädigung oder Abnutzung nur der Organizer ausgetauscht werden muss – der Kauf einer neuen Schublade ist nicht erforderlich.
In unserem Online-Shop von HDWR finden Sie eine große Auswahl an Kassenschubladen in verschiedenen Größen und mit unterschiedlich vielen Geldfächern. Wir laden Sie herzlich zum Einkauf ein!

Zahlungsterminal
Ein Zahlungsterminal ist ein elektronisches Gerät zur Abwicklung von Zahlungstransaktionen mit Zahlungskarten, kontaktlosen Karten und zunehmend auch mit mobilen Zahlungen über Smartphones. Es fungiert als Schnittstelle zwischen dem Zahlungssystem und dem Bankkonto des Kunden.
Im digitalen Zeitalter gewinnen mobile Zahlungen immer mehr an Beliebtheit. Immer mehr Menschen verzichten beim Einkaufen auf Bargeld und wählen die bequeme Zahlung per Karte. Um Kunden mobile Zahlungsmöglichkeiten zu bieten, muss jedes Geschäft oder jeder Dienstleister über ein Zahlungsterminal verfügen.
Wie funktioniert ein Zahlungsterminal? Nach Abschluss des Einkaufs berechnet die Registrierkasse den Endbetrag. Dieser Betrag wird entweder über ein integriertes System oder durch manuelle Eingabe an das Zahlungsterminal übertragen. Der Kunde zahlt, indem er seine Zahlungskarte an das Terminal hält oder einsteckt. Das Terminal liest die Informationen vom Magnetstreifen, Chip der Karte oder – bei kontaktlosen Zahlungen – per NFC-Technologie (Near Field Communication) aus. Anschließend sendet das Gerät eine Autorisierungsanfrage an die Bank des Kunden über eine Internetverbindung oder eine Telefonleitung. Diese Anfrage enthält Informationen wie Kartennummer, Ablaufdatum, CVV-Code und den Transaktionsbetrag. Bei Chipkarten kann zusätzlich die Eingabe einer PIN erforderlich sein. Die Bank des Kunden prüft daraufhin die Verfügbarkeit der Mittel sowie weitere Sicherheitsfaktoren, etwa Ausgabenlimits. Nach erfolgreicher Prüfung trifft die Bank die Entscheidung über die Autorisierung der Transaktion. Wird die Transaktion akzeptiert, zeigt das Terminal eine Bestätigung an und der Betrag wird auf dem Konto des Kunden reserviert. Wird die Transaktion abgelehnt, informiert das Terminal sowohl den Verkäufer als auch den Kunden. Nach erfolgreichem Abschluss der Zahlung druckt das Terminal eine Quittung aus, die dem Kunden als Zahlungsnachweis übergeben wird.

Barcodescanner
Ein Barcodescanner ist ein elektronisches Gerät, das dazu dient, Informationen, die in Barcodes enthalten sind, zu lesen und zu interpretieren. Diese Codes stellen grafische Darstellungen von Daten dar, meistens über Produkte, die in Form von vertikalen Linien unterschiedlicher Breite und Abstand codiert sind.
Das Hauptziel eines Barcodescanners im Zusammenhang mit der Arbeit an einer Registrierkasse ist die schnelle und präzise Identifikation von Produkten. Nach dem Einscannen des Barcodes greift die Kasse auf ihre Datenbank zu, um den entsprechenden Preis, den Produktnamen und weitere relevante Informationen abzurufen.
Dank des Barcodescanners wird der Verkaufsprozess weitgehend automatisiert. Anstatt Informationen zu jedem Produkt manuell einzugeben, scannt der Verkäufer einfach den Code und die Kasse fügt das Produkt automatisch dem Kassenbon hinzu. Die manuelle Eingabe von Produktdaten kann zu Fehlern wie falschen Preisen oder Mengen führen. Barcodescanner minimieren dieses Risiko und gewährleisten Genauigkeit und Konsistenz der Daten.
Ein Barcodescanner ist ein unverzichtbares Werkzeug in modernen Verkaufsstellen. In Zusammenarbeit mit der Registrierkasse ermöglicht er eine schnelle, effiziente und präzise Transaktionsabwicklung und verbessert gleichzeitig das Einkaufserlebnis der Kunden sowie die betriebliche Effizienz des Geschäfts. In vielen Unternehmen ist er bereits zum Standard geworden, der die Arbeit der Verkäufer erheblich erleichtert und die Kundenzufriedenheit steigert.
Freistehendes Kundendisplay für die Registrierkasse
Registrierkassen sind standardmäßig meist mit einem kleinen elektronischen Display ausgestattet, das nur den Preis anzeigt. Die geringe Anzeigefläche kann für Kunden problematisch sein, die einen besseren Überblick über die Preise der gekauften Produkte und den Endbetrag haben möchten. Auf dem kleinen Bildschirm der Kasse ist es oft schwierig, die angezeigten Werte gut zu erkennen. Um den Komfort und die Zufriedenheit der Kunden zu erhöhen, lohnt es sich daher, den Kassenarbeitsplatz mit einem freistehenden Kundendisplay auszustatten.
Freistehende Displays ähneln in ihrer Form einer kleinen Fahne. Ein großes, gut lesbares Display ist auf einem hohen Ständer montiert, der auf einer stabilen Basis steht. Das Display ermöglicht es dem Kunden, den Namen und Preis der gekauften Produkte einzusehen und sorgt für eine gute Sichtbarkeit. Dieses Zubehör trägt erheblich zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Kundenvertrauens bei.

Etikettendrucker
Für Geschäfte, die Waren anbieten, die eine Etikettierung erfordern – wie zum Beispiel lose Lebensmittel – sind spezialisierte Etikettendrucker ein unverzichtbares Zubehör. Diese Drucker für selbstklebende Etiketten ermöglichen das Drucken von Barcodes, die anschließend auf das jeweilige Produkt aufgeklebt werden können.
Sicherheit der Registrierkasse
Eine Registrierkasse stellt oft eine beträchtliche Investition dar. Deshalb ist ein entsprechender Schutz ein äußerst wichtiger Aspekt. Wenn wir unser Kassengerät pflegen, können wir seine Lebensdauer verlängern, sodass es uns möglichst lange zuverlässig dient. Dabei helfen spezielle Zubehörteile.
Schutzhülle für die Registrierkasse
Um die Sicherheit der Registrierkasse zu gewährleisten, lohnt es sich, eine spezielle Schutzhülle für die Aufbewahrung des Geräts zu verwenden. Diese Hülle ist speziell für bestimmte Modelle von Registrierkassen konzipiert. Sie wird aus verschiedenen Materialien wie Leder, Stoff oder Kunststoff hergestellt und dient dem zusätzlichen Schutz des Geräts.
Eine solche Hülle kann nach jedem Arbeitstag über die Registrierkasse gezogen werden, wodurch sie vor Staub und Schmutz geschützt bleibt. Eine Kassenschutzhülle ist besonders nützlich, wenn die Kasse mobil eingesetzt und häufig transportiert wird. Sie schützt das Gerät bei Stürzen und vor Erschütterungen.
Tastaturabdeckung für die Registrierkasse
Die Reinigung der Tastatur kann aufgrund der Zwischenräume zwischen den Tasten problematisch sein. Schmutzpartikel, Staub oder Flüssigkeiten können sich zwischen den Tasten ansammeln. Zudem können sich Fett- und Schmutzrückstände auf der Oberfläche der Tasten ablagern. Diese Umweltfaktoren können die Funktionsfähigkeit der Tastatur beeinträchtigen und ihre Lebensdauer verkürzen. Eine aus Silikon gefertigte Tastaturabdeckung kann solchen Problemen effektiv vorbeugen. Sie schützt sowohl die Tasten vor Verschmutzungen als auch das Innere der Kasse vor Staub, Schmutz und Flüssigkeiten. Dieses Zubehör trägt somit zum Schutz und zur Verlängerung der Lebensdauer der Registrierkasse bei.
Weißt du, dass...
- Die erste Registrierkasse wurde 1879 von James Ritty erfunden und als „Der Betrugskassierer“ bezeichnet, um Unterschlagungen in seinem Saloon in Dayton (Ohio) zu verhindern.
- Moderne Registrierkassen haben nur wenig mit den ursprünglichen Modellen gemeinsam und haben sich von mechanischen Geräten zu hochentwickelten elektronischen Systemen entwickelt.
- Die ersten elektronischen Registrierkassen aus den 1970er Jahren waren eine der ersten kommerziellen Anwendungen von Mikroprozessoren und trugen zur Entwicklung der Computertechnik bei.
- Das typische Klingelgeräusch beim Öffnen einer alten Registrierkasse wurde absichtlich eingeführt, damit der Ladenbesitzer wusste, dass ein Verkauf abgeschlossen und die Kasse geöffnet wurde.
Weiteres nützliches Zubehör
Wir haben bereits die wichtigsten und nützlichsten Zubehörteile für Registrierkassen kennengelernt – sowohl die unverzichtbaren als auch die, die den Arbeitsalltag erleichtern. Zum Schluss lohnt es sich, auch einige zusätzliche Komponenten zu erwähnen, die zwar nicht zwingend notwendig sind, aber in bestimmten Situationen äußerst hilfreich sein können.
SD-Speicherkarte
Beim Registrieren von Verkäufen ist der Unternehmer verpflichtet, für jede Transaktion zwei Kassenbons zu drucken: einen für den Kunden als Kaufnachweis und einen zur Archivierung für steuerliche Zwecke. Mit dem wachsenden Umweltbewusstsein bieten immer mehr Modelle von Registrierkassen die Möglichkeit, Kopien der Bons elektronisch zu speichern. In diesem Fall werden die Belege, die der Unternehmer archivieren muss, nicht gedruckt, was Papier spart. Die elektronischen Bons werden in der Regel im internen Speicher des Geräts gesichert. Falls die Registrierkasse über keinen internen Speicher verfügt, aber elektronische Speicherung gewünscht ist, ist der Kauf einer kompatiblen SD-Karte erforderlich.
KFZ-Netzteil
Wenn die geschäftliche Tätigkeit den mobilen Einsatz erfordert, kann ein KFZ-Netzteil ein äußerst praktisches Zubehör sein. Dieses Kabel wird an den Zigarettenanzünder im Auto angeschlossen, wodurch die Registrierkasse auch unterwegs betrieben werden kann – ideal, um nahezu überall Dienstleistungen zu erbringen und dem Kunden einen Kassenbon auszudrucken.

Zusammenfassung
Moderne Registrierkassen sind zwar bereits technisch fortschrittliche Geräte, können jedoch durch vielfältiges Zubehör erweitert und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Im Artikel haben wir die wichtigsten Zubehörteile vorgestellt, darunter: Thermopapier – unerlässlich für den Belegdruck, Barcodescanner – für eine effiziente Produktabwicklung, sowie Zahlungsterminals – zur Abwicklung bargeldloser Transaktionen. Diese Zubehörteile erhöhen nicht nur die Funktionalität der Kasse, sondern tragen auch zur Effizienz und Professionalität im Kundenservice bei. Durch die Investition in geeignete Erweiterungen können Unternehmer ihre Kasse optimal anpassen – das verbessert das Einkaufserlebnis der Kunden und optimiert die Verkaufsprozesse.