Ergonomischer Arbeitsplatz – wie richtet man ihn ein?

Die letzten Jahre haben die Art und Weise, wie wir täglich arbeiten, stark beeinflusst. Der verstärkte Fokus vieler Unternehmen auf das Homeoffice sowie der technologische Fortschritt haben dazu geführt, dass es heute kaum noch Berufe gibt, bei denen man nicht zumindest zeitweise mit einem Computer arbeiten muss. Im Zeitalter der zunehmenden Digitalisierung wird dabei oft eine scheinbar banale, aber äußerst wichtige Frage übersehen: die richtige Körperhaltung am Arbeitsplatz.
Ergonomie spielt, obwohl oft vernachlässigt, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unseres Arbeitsumfelds. Doch was genau ist Ergonomie, und warum ist sie für unseren beruflichen Alltag so wichtig? Das erfährst du in diesem Artikel.
In diesem Artikel besprechen wir:
- Was ist Ergonomie?
- Die Auswirkungen eines ergonomischen Arbeitsplatzes
- Schritte zur Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes
- Sorge für Ergonomie am Arbeitsplatz mit HDWR!
Was ist Ergonomie?
Ergonomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Untersuchung und Gestaltung optimaler Interaktionen zwischen dem Menschen und den Elementen eines Systems beschäftigt – wie Werkzeuge, Maschinen oder das Arbeitsumfeld. Sie konzentriert sich darauf, diese Elemente an die körperlichen und psychologischen Fähigkeiten sowie Grenzen des Menschen anzupassen.
Das Hauptziel der Ergonomie ist es, Umgebungen zu schaffen, die nicht nur funktional und effizient, sondern auch sicher und komfortabel sind. Dadurch lassen sich gesundheitliche Probleme wie Rückenschmerzen oder das Karpaltunnelsyndrom vermeiden, die Produktivität steigern und die Lebens- und Arbeitsqualität verbessern.

Die Auswirkungen eines ergonomischen Arbeitsplatzes
Ergonomie ist nicht nur im Büro wichtig, sondern in allen Lebensbereichen – vom Möbeldesign über elektronische Geräte bis hin zur Gestaltung öffentlicher Räume. Eine gut gestaltete Umgebung, die ergonomischen Grundsätzen folgt, trägt zu mehr Wohlbefinden, weniger Stress und höherer Lebenszufriedenheit bei.
Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung, die den Einsatz von Computern und Laptops am Arbeitsplatz erfordern, wird eine gute Arbeitsplatzgestaltung immer wichtiger. Ein ausgeruhter, zufriedener Mitarbeiter, der in einer komfortablen und unterstützenden Umgebung arbeitet, ist leistungsfähiger, engagierter und motivierter – ein klarer Mehrwert für jedes Unternehmen.
Im Zusammenhang mit ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung lohnt es sich, einige Faktoren zu nennen, die verdeutlichen, warum dieses Thema heute so relevant ist:
- Körperliche Gesundheit: Ein nicht ergonomischer Arbeitsplatz kann zu chronischen Beschwerden führen – etwa Rückenschmerzen, Karpaltunnelsyndrom oder Sehstörungen. Die Anpassung des Arbeitsplatzes an die Bedürfnisse des Mitarbeiters senkt dieses Risiko erheblich.
- Leistungsfähigkeit: Ein ergonomischer Arbeitsplatz fördert Konzentration, reduziert Ermüdung und ermöglicht effizienteres Arbeiten.
- Zufriedenheit im Beruf: Komfortable Arbeitsbedingungen steigern die Zufriedenheit und führen zu höherem Engagement und Mitarbeiterbindung.

Schritte zur Einrichtung eines ergonomischen Arbeitsplatzes
Jeder hat sicherlich schon einmal eine Grafik gesehen, die eine sitzende Person vor dem Computer zeigt, umgeben von Maßangaben, Winkeln und weiteren Details. Doch diese ideale Theorie lässt sich in der Praxis nur selten umsetzen. Schließlich ist jeder Mensch anders gebaut, hat individuelle körperliche Merkmale, und auch die Beschaffenheit oder Lage des Arbeitsplatzes ermöglicht oft keine perfekte Umsetzung. Deshalb konzentrieren wir uns in diesem Beitrag auf allgemeinere Tipps, die dafür sorgen, dass mehrere Stunden Arbeit nicht ermüdend sind und sich nicht negativ auf Gesundheit und Wohlbefinden auswirken.

Wir wissen jetzt, wie wichtig ein ergonomischer Arbeitsplatz ist und wie er sich auf unsere Arbeit und Gesundheit auswirken kann. Aber wie richtet man den Arbeitsplatz so ein, dass er ergonomisch ist? Wir erklären es dir!
Beginne mit der Umgebung
Bevor du deinen Computerarbeitsplatz einrichtest, solltest du überlegen, welcher Ort sich dafür am besten eignet. Besonders wichtig ist eine Beleuchtung mit passender Helligkeit und Lichtfarbe, die die Augen nicht ermüdet. Gegebenenfalls sollte man sogar auf Tageslicht verzichten, wenn es direkt auf den Monitor fällt. So lassen sich störende Reflexionen vermeiden, die auch bei matten Oberflächen die Sicht erheblich beeinträchtigen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die angemessene Temperatur und Belüftung – besonders in der Heizsaison, wenn die Raumtemperatur zu hoch werden kann. Hohe Temperaturen beeinträchtigen die Konzentration und fördern Beschwerden wie z. B. Kopfschmerzen.

Achte auf deine Sitzposition
Wenn du am Computer arbeitest, wirst du wahrscheinlich die meiste Zeit sitzen. Überprüfe daher, ob dein Stuhl gut geformt ist und eine Höhen- sowie Rückenlehnenverstellung besitzt. So kannst du die Sitzhöhe optimal an deine Körpergröße und den Tisch anpassen. Es ist sehr wichtig, aufrecht zu sitzen, um Haltungsschäden an der Wirbelsäule zu vermeiden. Auch die Position der Beine ist entscheidend – die Knie sollten im rechten Winkel gebeugt sein, und das Übereinanderschlagen der Beine sollte vermieden werden . Das fördert die Durchblutung der Beine. Eine Fußstütze kann zusätzlich helfen, die Muskelspannung zu reduzieren.
Der richtige Monitor am richtigen Platz
Da du die meiste Zeit auf den Bildschirm schauen wirst, sollte er groß genug sein, um ein Vorbeugen beim Lesen kleiner Inhalte zu vermeiden. Auch die Höhe des Bildschirms ist wichtig – wenn kein höhenverstellbarer Halter vorhanden ist, empfiehlt sich der Kauf eines Monitorständers, der den Bildschirm auf Augenhöhe bringt. So bleibt dein Nacken in einer natürlichen Position, was mehr Komfort bietet und Nackenschmerzen vorbeugt.
Je nach Art der Arbeit und der verwendeten Software empfiehlt sich besonders für Menschen, die mit mehreren Programmen gleichzeitig arbeiten, die Nutzung von zwei oder sogar drei Monitoren. Dies ist dank spezieller, robuster Monitorhalterungen möglich, die Sie in unserem HDWR-Onlineshop finden. Sie haben die Wahl zwischen Tisch- und Wandhalterungen für ein, zwei oder sogar drei Monitore. Je nach Bildschirmgröße können Sie sich z. B. für eine 32-Zoll-Monitorhalterung oder eine 27-Zoll-Variante entscheiden.
Mehr über die Vorteile von Arbeit mit zwei oder drei Bildschirmen erfahren Sie in unserem Beitrag „Ein neues Level der Effizienz: Arbeiten mit 2 oder 3 Monitoren, den wir Ihnen wärmstens empfehlen.

Wähle passende Eingabegeräte
Peripheriegeräte sollten so ausgewählt werden, dass sie hohen Bedienkomfort und eine effiziente Steuerung ermöglichen. Die Tastatur sollte ein durchdachtes Layout und angenehmen Tastenanschlag haben, um schnelles und komfortables Tippen zu ermöglichen. Bei Mäusen empfiehlt sich ein ergonomisches Design, das sich der Handform anpasst. Zudem sind weiche Gel-Handauflagen eine Überlegung wert, da sie das Handgelenk während der Arbeit entlasten.
Mach eine Pause
Für viele mag es offensichtlich oder sogar belustigend klingen, aber das Thema ist so wichtig, dass man es nicht ignorieren darf. Selbst die beste Ausrüstung und die korrekteste Haltung werden bei acht Stunden durchgehender Arbeit unbequem. Einfache Dehnübungen für Arme und Beine helfen, die in einer Position verharrten Gliedmaßen zu lockern. Auch ein kurzer Spaziergang durch die Bürokorridore oder frische Luft tun gut. Neben dem Körper sollte man auch die Augen nicht vergessen. Längeres Starren auf den Bildschirm ermüdet die Augen stark – deshalb lohnt es sich, regelmäßig den Blick zu heben und zum Beispiel aus dem Fenster zu schauen, um die Augen zu entlasten.
Weißt du, dass...
- Der Begriff „Ergonomie“ stammt aus dem Griechischen: „ergon“ bedeutet Arbeit, „nomos“ bedeutet Gesetz oder Regel. Ergonomie ist die Wissenschaft von der Anpassung von Arbeit, Systemen, Produkten und Umgebungen an die Fähigkeiten und Grenzen des Menschen.
- Frederick Winslow Taylor, bekannt als Vater des wissenschaftlichen Managements, führte in den 1880er–1890er Jahren erste Studien zur Ergonomie durch, indem er untersuchte, wie verschiedene Werkzeuge die Arbeitseffizienz beeinflussen.
- Eine der bekanntesten Erkrankungen durch eine nicht-ergonomische Arbeitsplatzgestaltung ist das Karpaltunnelsyndrom – häufig bei langem Arbeiten am Computer.
- Zahlreiche Studien belegen, dass langes Sitzen gesundheitsschädlich ist. Deshalb gibt es mittlerweile höhenverstellbare Schreibtische, die sowohl im Sitzen als auch im Stehen genutzt werden können.
- Auch die Akustik am Arbeitsplatz ist wichtig. Zu laute oder unangenehme Geräusche beeinträchtigen die Konzentration und somit die Produktivität.
Sorge für Ergonomie am Arbeitsplatz mit HDWR!
Unser Team vom HDWR-Onlineshop weiß genau, wie wichtig Ergonomie ist. Deshalb bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Produkten und Geräten, mit denen Sie auf einfache Weise einen ergonomischen und gut organisierten Arbeitsplatz einrichten können.
In unserem Sortiment finden Sie spezielle Monitorhalterungen , mit denen Sie Platz auf dem Schreibtisch Ihrer Mitarbeiter sparen können. Wir führen Halterungen für ein, zwei oder sogar drei Monitore.
Wir empfehlen außerdem elektrisch höhenverstellbare Schreibtische, die über eine Speicherfunktion für bevorzugte Einstellungen verfügen. So lässt sich die Tischhöhe schnell und einfach anpassen. Für diese Schreibtische bieten wir auch spezielle Tastaturablagen oder Kabelorganizeran.
Außerdem finden Sie bei uns alle Arten von Computerzubehör, wie Tastaturen, Mäuse oder Sets mit verschiedenen Funktionen – so findet jeder das passende Gerät für seine Bedürfnisse.
Zusammenfassung
Wie man sieht, ist es nicht schwer, sich an die Grundsätze der Ergonomie zu halten – und es lohnt sich! Sie verbessern nicht nur den Arbeitskomfort, sondern auch die Effizienz, was wiederum zu besserer Leistung und Zusammenarbeit führt.
Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist kein bloßes Schlagwort, sondern ein Schlüssel zu Gesundheit, Produktivität und beruflicher Zufriedenheit. Wer in ergonomische Lösungen investiert, sorgt nicht nur für das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter, sondern auch für den langfristigen Erfolg seines Unternehmens.